Flachdetektor-CT in der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie

Abstract
Flachbilddetektoren wurden ursprünglich entwickelt, um bei projektionsradiographischen Anwendungen die Absorptionseffizienz zu verbessern und den Dynamikbereich zu erhöhen. Zunehmend finden diese FD-Systeme nun auch in der Neuroangiographie Anwendung. Insbesondere als C-Bogen-gestützte Rotationsangiographie erlauben Flachdetektorsysteme eine schnelle Akquisition von Volumendaten mit der Möglichkeit der sekundären Rekonstruktion CT-ähnlicher Schnittbilder in hoher Ortsauflösung. Die Akquisition von Datensätzen mit guter Weichteilkontrastauflösung unmittelbar im Angiographieraum ist damit ebenfalls möglich. Als „angiographisches CT“ profitieren neben der diagnostischen Anwendung v. a. interventionelle Behandlungen wie Stentimplantationen oder Aneurysmaembolisationen von den Vorteilen der FD-Technologie. Prozedurale Komplikationen wie Einblutungen können, falls erforderlich, unmittelbar im Angiographieraum ohne Zeitverlust durch Umlagern oder Patiententransport dargestellt werden, wodurch das Komplikationsmanagement deutlich verbessert wird. Bei myelographischen Untersuchungen ermöglichen Flachdetektorsysteme auch die simultane Akquisition des „Postmyelographie-CTs“ und verbessern so den klinischen Workflow. Auch spinale Interventionen wie Vertebro- und Kyphoplastien profitieren von der FD-Technik. Die Untersuchung des Felsenbeins könnte eine Domäne der FD-CT werden. Dieser Beitrag beschreibt kurz die technischen Grundlagen der FD-CT und gibt dann einen Überblick über mögliche klinische Anwendungen in der diagnostischen und interventionellen Neuroradiologie. Originally aimed at improving standard radiography by providing higher absorption efficiency and a wider dynamic range than available with film-screen and phosphor luminescence, radiography flat detector technology is now widely accepted for neuroangiographic imaging. Especially flat-detector computed tomography (FD-CT), which uses rotational C-arm mounted flat-panel detector technology, is capable of volumetric imaging with a high spatial resolution. As “angiographic CT” FD-CT may be helpful in many diagnostic and neurointerventional procedures, e.g. intracranial stenting for cerebrovascular stenoses, stent-assisted coil embolization of wide-necked cerebral aneurysms and embolization of arteriovenous malformations. By providing morphologic, CT-like images of the brain within the angiography suite FD-CT allows rapid visualization of periprocedural hemorrhaging and may thus improve rapid complication management without the need of patient transfer. In addition, myelography and postmyelographic FD-CT imaging can be carried out using a single modality. Spinal interventions, such as kyphoplasty or vertebroplasty might also benefit from FD-CT. Imaging of the temporal bone may also develop into an important field of FD-CT. This paper briefly reviews the technical principles of FD technology and the potential applications in diagnostic and interventional neuroradiology.