Abstract
Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Adipositas in den Industrienationen im Verlauf der letzten 20 Jahre wird untersucht, wie sich die Prävalenz der Adipositas in Deutschland zwischen 1985 und 2002 entwickelt hat. Datenbasis sind vier nationale Gesundheitssurveys für den Zeitraum 1985 bis 1998 und drei Befragungswellen im Rahmen des „Bertelsmann-Gesundheitsmonitors” für die Jahre 2002 und 2003. Aus diesen repräsentativen Querschnittsstudien werden alle Personen im Alter von 25 - 69 Jahren berücksichtigt. Insgesamt stehen Daten für 12 984 Männer und 13 630 Frauen zur Verfügung. Gemäß den Empfehlungen der WHO wird eine moderate Adipositas definiert als ein Body-Mass-Index ≥ 30 und eine starke Adipositas als ein Body-Mass-Index ≥ 35. Von 1985 bis 2002 stieg die Prävalenz der moderaten Adipositas bei den Männern von 16,2 auf 22,5 % und bei den Frauen von 16,2 auf 23,5 %. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die starke Adipositas bei den Männern von 1,5 auf 5,2 % und bei den Frauen von 4,5 auf 7,5 %. Neben dem Lebensalter tragen geringe Schulbildung, niedriger beruflicher Status und geringes Einkommen in erheblichem Maße zum Anstieg der Adipositasprävalenz bei. Vor diesem Hintergrund ist die Qualität zukünftiger adipositasorientierter Präventionsprogramme auch daran zu messen, ob es ihnen gelingt, in den sozialen Verursachungsprozess der Entstehung gesundheitsäbträglichen Übergewichts in der Allgemeinbevölkerung einzugreifen. Due to the great increase in the prevalence of obesity in the industrialised countries during the last two decades we examined the development of this prevalence in Germany between 1985 and 2002. Data sources are four national health surveys conducted between 1985 and 1998 and three surveys of the “Bertelsmann Health Monitor” in 2002 and 2003. Included in these representative cross-sectional surveys were all persons aged 25-69 years. The total number of study participants was 12 984 males and 13 630 females. Based on recommendations of the WHO, moderate obesity is defined as body-mass-index ≥ 30 and pronounced obesity as body-mass-index ≥ 35. From 1985 to 2002, there was an increase in the prevalence of moderate obesity in males from 16.2 to 22.5 % and in females from 16.2 % to 23.5 %, whereas the increase in the prevalence of pronounced obesity in males was from 1.5 to 5.2 % and in females from 4.5 to 7.5 %. The most important social characteristics related to pronounced obesity prevalences are low educational status, low occupational status and low household income. Thus, the quality of future preventive measures aiming at reducing obesity prevalence among the general population should be evaluated inter alia in respect of their ability to cope with the social origins of obesity.