Abstract
Durch Einwirkung von Pektinesterase (PE) aus Aspergillus niger und Orangen sowie von Alkalilauge werden aus zu 95% verestertem Citrus‐ und Apfelpektin Präparatserien mit Veresterungsgraden zwischen 35 und 77% hergestellt. An diesen partiell entesterten Pektinen wird die Art der Verteilung der freien und veresterten Carboxylgruppen aus den Aktivitätskoeffizienten γCa2+ der Calciumgegenionen in den Lösungen der entsprechenden Calciumpektinate, aus der elektrostatischen freien Enthalpie δ(Gel/N)KCa des Ionenaustausches Ca2+ → 2 K+ in diesen Systemen sowie aus der relativen Aktivität der Polygalakturonase bei ihrer Einwirkung auf Natriumpektinatlösungen ermittelt.