Vergleich der Therapie der Epiphyseolysis capitis femoris mit Kirschner-Drähten und kanülierten Titanschrauben

Abstract
Einleitung: Die Epiphyseolysis capitis femoris wird in der Regel operativ behandelt, wobei es keine einheitliche Empfehlung zu den verwendeten Verfahren gibt. Bis 30° Abrutschwinkel ist die Fixierung in situ Mittel der Wahl. Ziel der vorliegenden Studie ist ein Vergleich der mittelfristigen Ergebnisse nach In-situ Fixierung der Hüftkopfepiphyse mit Kirschner-Drähten oder kanülierten Titanschrauben (Königsee-Implantate, Königsee-Aschau, Deutschland). Methode: In die Studie wurden 46 Patienten mit einer ECF Grad I oder II mit überwiegend chronischer Verlaufsform aufgenommen. Nach der operativen Fixierung nach ggfs. vorsichtiger, geschlossener Reposition wurden die Patienten klinisch und radiologisch bis zu einem Jahr postoperativ nachuntersucht. Die klinischen Ergebnisse wurden anhand des Scores nach Heyman und Herndon dokumentiert. Außerdem wurden bei den Patienten, welche mit Titanschrauben versorgt wurden, prä- und postoperativ Kernspintomografien zur Beurteilung der Hüftkopfvitalität durchgeführt. Ergebnisse: Die klinische Nachuntersuchung ergab vergleichbare Resultate der klinischen Scores nach Versorgung mit Kirschner-Drähten und Titanschrauben (3,13 ± 1,02 vs. 3,10 ± 1,01). Nach der Versorgung mit kanülierten Titanschrauben zeigte sich häufiger ein auffälliges Gangbild (33,3 % vs. 19 %) und weniger häufig ein positives Drehmann-Zeichen (10 % vs. 38 %) als nach Versorgung mit Kirschner-Drähten. Die Revisionsrate nach Verschraubung war geringer als nach Drahtspickung (16 % vs. 50 %). In einem Fall kam es bei Materialfehllage nach Drahtspickung zu einer Chondrolyse und Präarthrose. Die Metallentfernung der Kirschner-Drähte war unproblematisch, bei Entfernung der kanülierten Titanschrauben kam es in 4 von 10 Fällen zu einem Implantatversagen. Schlussfolgerung: Die Versorgung der ECF mit Kirschner-Drähten und kanülierten Titanschrauben zeigt im klinischen Verlauf vergleichbare Ergebnisse. Die Versorgung mit kanülierten Schrauben reduziert die Zahl der notwendigen Revisionseingriffe, die Materialentfernung ist dagegen erschwert. Aufgrund der geringeren Komplikationsrate bevorzugen wir mittlerweile die Verwendung von Stahlschrauben. Aim: The treatment of slipped capital femoral epiphysis (SCFE) is usually treated operatively, but there is still no consensus about the method to be used. Up to a 30° degree of slipping, the epiphysis is normally fixed in situ. The aim of our study was to compare the intermediate results after fixation in situ by K-wires versus cannulated titanium screws (Königsee-Implantate, Königsee-Aschau, Germany). Methods: In this study 46 patients with SCFE grade I and II and mostly chronic slipping of the epiphysis were included. After fixation in situ and, if necessary, careful, closed reposition, the patients were clinically and radiologically followed-up for one year. The clinical results were documented by the score adapted from Heyman and Herndon. Furthermore, MRI scans were done to evaluate the vitality of the epiphysis pre- and postoperatively, when titanium screws were used. Results: Clinical follow-up showed comparable results in the clinical scores after fixation by K-wires or cannulated titanium screws (3.13 ± 1.02 vs. 3.10 ± 1.01). After the treatment with titanium screws we saw a higher rate of abnormal gait (33.3 % vs. 19 %), a decreased rate of the positive Drehmann sign (10 % vs. 38 %) and a lower rate of revisions (16 % vs. 50 %) in comparison to K-wire fixation. After displacement of the K-wires we saw chondrolysis and prearthrosis in one case. Removal of the K-wires was done without any complications, while the removal of the cannulated titanium screws failed in 4 of 10 cases. Conclusion: The treatment of SCFE with K-wires and cannulated titanium screws showed comparable results in the clinical follow-up. The treatment with cannulated titanium screws reduces the number of necessary revisions, but the removal of the material is hindered. Because of the lower rate of complications we prefer in the meantime the use of cannulated steel screws.