Abstract
Mit einem Servo-Antrieb werden die Meßmöglichkeiten des bereits vorbeschriebenen, zur Messung von Kunststoff-Schmelzen modifiziertenWeissenberg-Rheogoniometers erweitert: Zu dem bislang ausschließlich ausgeführten Spannversuch (zeitl. konst. Schergeschwindigkeit\(\dot \gamma _0\)) treten bei entsprechenden Steuerschaltungen Kriechversuch (zeitl. konst. Schubspannungp12), Schwingungsversuch mit beliebig großer Amplitude, Erholungsmessungen nach Spann- oder Kriechversuch. In gewissen Grenzen kann ein die Meßprobe beanspruchender allgemeiner Verlaufγ(t) oderp12(t) vorgegeben werden. Dabei werden stets die Größenp12(t),p11p22 (erste Normalspannungsdifferenz),γ(t) und\(\dot \gamma (t)\) erfaßt und registriert. Die Erholung wird ohne apparativ bedingte Verluste gemessen, da die gespeicherte elastische Deformationsenergie lediglich als Indikator für die Servosteuerung dient. Als Probe für die bei 150°C ausgeführten Meßbeispiele wird verzweigtes Polyäthylen („Schmelze I“) verwendet. Man erhält u. a. folgende Ergebnisse: Ist beim Kriechversuch die Schubspannung groß genug, dann ist trotzp12 = const. die Normalspannungsdifferenzp11p22 eine Funktion der Zeit mit einem ausgeprägten Maximum. Wird nach Scherbeanspruchung sprungartigp12 = 0 gesetzt (Beginn der Erholung), dann gehtp11p22 keineswegs sprungartig zurück, sondern klingt allmählich ab, ähnlich wie die eingeschränkt-reversible Scherungγ r (t′) mitt′ = Erholungsdauer. Beim Spannversuch ist die reversible Gesamtscherung\(\gamma _R \equiv \mathop {\lim }\limits_{t' \to 0} {\mathbf{ }}\gamma _r (t')\) eine Funktion der Scherdauer bzw. der Gesamtscherung mit einem ausgeprägten Maximum, ähnlich wie die Funktionenp12 undp11p22. Das Maximum fürγ R liegt in der Nähe, doch deutlich vor dem Maximum fürp11p22. NachLodge bestehtγ R aus einem instantanen Sofortanteilγ i und aus einem zeitlich verzögerten Anteilγ d (t′), was durch die Meßergebnisse indirekt bestätigt wird. Für das SpannungsverhältnisΓ ≡ (p11p22)/p12 liefern die Messungen die Beziehung 0,5 <Γ/γ R < 2. Bei Schwingungsbeanspruchung mit großen Amplituden schwingt das Normalspannungssignal mit der doppelten Frequenz der Scherung bzw. Schubspannung. Die Meßwerte befriedigen dabei eine Beziehung vonLodge für das Verhalten der gummiartigen Flüssigkeit. Schließlich wird über experimentelle Ansätze berichtet, die zur Überlagerung von Scherstufen beim Spannversuch innerhalb kurzer Anstiegszeiten führen sollen, um die Änderung der Haftstellenstruktur der Schmelze während des Scherablaufsγ(t) verfolgen zu können. By means of a servo motor drive, new modes of measurements are possible with the modifiedWeissenberg rheogoniometer already described: In addition to the usual stressing experiment (constant shear rate\(\dot \gamma _0\)), creep tests (constant shear stressp12), harmonic vibrations (even of large amplitudes), and the measurement of the elastic recovery can be performed. Moreover, within certain limits, a pre-selected, general history of shear strainγ(t) or shear stressp12(t) can be imposed to the specimen under test, and alwaysp12,p11p22 (first normal stress difference),γ(t) and\(\dot \gamma (t)\) are obtainable and can be recorded. The recovery is determined without any loss in the apparatus, because the elastic energy stored in the specimen, is only used as an indicator for the servo control system. The test specimen was a melt of low density polyethylene (“melt I”), the test temperature was 150°C. The following results were obtained: In creep with a high enoughp12 = const., the first normal stress differencep11p22 is a function of time with a pronounced maximum. At the onset of the recovery measurement withp12 → 0,p11p22 decreases relatively slowly, similar to the decay of the constrained recoverable shear strainγ r (t′) witht′ = duration of the recovery. After stressing experiments, the total recovery\(\gamma _R \equiv \mathop {\lim }\limits_{t' \to 0} {\mathbf{ }}\gamma _r (t')\) is a function of total shear or, correspondingly, of the duration of the primary shear deformation.γ R shows a pronounced maximum like the functionsp12 andp11p22. The maximum ofγ R occurs only a little earlier than the maximum ofp11p22. According toLodge, γ R consists of an instantaneous and a delayed portion,γ i andγ d (t′), respectively. This could be confirmed indirectly. For the stress ratioΓ ≡ (p11p22)/p12, the test results show the relation 0.5 <Γ/γ R <2. In oscillations of circular frequencyω with large amplitudes, the first normal stress difference oscillates with the double frequency 2ω, and the experimental data fulfill a relation derived theoretically byLodge for the rubberlike liquid. Finally, the superposition of shear steps is discussed. This procedure shall give data for the change of the junction density of the melt during shear flow.