Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch

Abstract
Die Gruppe der Patienten mit somatoformen Störungen und latentem Rentenwunsch, laufendem Rentenbegehren oder Zeitrente stellt das Fachgebiet der Psychiatrie bzw. der Psychosomatik und Psychotherapie vor besondere, vielfältige Probleme. An erster Stelle geht es dabei um die Frage des adäquaten psychotherapeutischen Zugangs: Obwohl nach aktuellen Schätzungen bis zu 50 % der Rentenzugänge aus der Gruppe der neurotischen bzw. psychosomatischen Störungen kommen, existieren im deutschsprachigen Raum u. W. lediglich zwei Studien mit einem Gesamt-n von ca. 50 Patienten (bezogen auf Patienten mit laufendem Rentenantrag bzw. Zeitrente), die versuchen, den Therapieerfolg speziell bei dieser therapeutisch anspruchsvollen Patientengruppe katamnestisch zu evaluieren. Zum Therapieerfolg bei der Untergruppe der Patienten mit somatoformen Störungen liegen u. W. überhaupt keine Studien vor. Die vorhandenen spärlichen empirischen Daten erscheinen entmutigend und stellen gängige psychotherapeutische Konzepte infrage. Difficulties in the assessment of patients with somatoform disorders and a claim for social security benefits or invalidity pensioning pose a considerable challenge to the medical community. Within the process of delivering a medical expert's opinion, psychiatric and psychological factors often are underestimated. There are ample recommendations to apply specific criteria within the medical expert's report, but there are no empirical studies confirming that these criteria are really used and prognostically valuable. Especially, despite the growing numbers of psychosomatic in-patients and the thereby heightened socioeconomic importance, there are nearly no catamnestic studies which sufficiently evaluate the results of psychotherapy in the specific group of patients with somatoform disorders and a pending desire for financial compensation alone. The rare available data provides a nearly desastrous impression of psychotherapy results in this patient group. This review article highlights important problems of this special patient group and provides some suggestions concerning the further handling of the addressed issues.