Die Norovirus-Epidemie in Berlin - Klinik, Epidemiologie und Prävention

Abstract
Hintergrund: Im Winter 2002/2003 kam es in Deutschland, einigen europäischen Nachbarländern und den USA zu einem dramatischen Anstieg der durch Noroviren bedingten Gastroenteritiden. Am Beispiel der Berliner Epidemie wurden in der vorliegenden Studie die epidemiologischen und klinischen Aspekte der durch Noroviren verursachten Erkrankungen mit dem Ziel untersucht, die Ursachen der explosionsartigen Ausbreitung des Virus und mögliche präventive Konzepte darzustellen. Methoden: In elf Berliner Seniorenheimen sowie einem Berliner Universitätsklinikum wurden von Oktober 2002 bis Februar 2003 die Häufigkeit und Verteilung der Norovirus-Erkrankungen retrospektiv erfasst. Eine Befragung erkrankter Mitarbeiter hinsichtlich der Art und Dauer der Symptome und der möglichen Übertragungswege wurde durchgeführt. Ergebnisse: In den untersuchten Seniorenheimen erkrankten insgesamt 314 Personen an einer Norovirus-Infektion (Befallsrate: 28,3 %, Hospitalisierungsrate: 20,7 %). Eine primäre Infektionsquelle wurde nicht gefunden. Im Universitätsklinikum erkrankten über einen Zeitraum von drei Monaten 219 Personen. Molekularbiologische Untersuchungen ergaben den Nachweis von Noroviren eines identischen Genotyps (Grimsby-like) der Genogruppe II. Die Erkrankungsdauer betrug durchschnittlich 69 Stunden. Die Dauer der Ausbrüche auf einzelnen Stationen korrelierte negativ mit der Dauer der Arbeitsfreistellung (durchschnittlich 1,8 Tage) des entsprechenden Personals. Diskussion: Bei der hier untersuchten Norovirus-Epidemie steht die primäre Übertragung von Mensch zu Mensch im Vordergrund. Dabei scheint die Verbreitung des Virus über Aerosole und durch Flächenkontamination eine entscheidende Rolle zu spielen. Zudem zeigte sich im Vergleich zu anderen Studien eine deutlich längere Krankheitsdauer, die als möglicher Ausdruck einer erhöhten Virulenz des Erregers gewertet werden kann. Mängel im Ausbruchsmanagement sind zusätzlich für den ungünstigen Verlauf der Epidemie verantwortlich. Introduction: During the winter 2002/2003, an increased number of outbreaks of acute gastroenteritis caused by norovirus was reported from Germany, some other European countries and the USA. In this study, the epidemiological and clinical features of the Berlin norovirus outbreak were investigated in order to identify the reasons for the spread of norovirus gastroenteritis and possible control measures. Methods: Cases and spread of norovirus infection in eleven long-term care facilities and a university hospital in Berlin were monitored from October 2002 to February 2003. To investigate the symptomatology and routes of transmission, a retrospective and interview-based study of infected staff members was performed. Results: Norovirus outbreaks in eleven long-term care facilities affected 314 patients (attack rate: 28.3 %, rate of hospitalisation: 20.7 %). 219 persons were affected in the hospital, during a period of four months. Sequence analysis revealed the circulation of Norovirus genogroup II (Grimsby-like viruses). The mean duration of symptoms was 69 hours. The duration of outbreaks on specific wards was negatively correlated with the time of returning to work (mean: 1.8 days) of the staff members after the disease. Discussion: This report demonstrates the potential of norovirus to cause large outbreaks by person to person transmission. Spread by aerosols generated by vomiting and environmental contamination seem to be particular important in institutional settings. The duration of symptoms was longer than reported previously, reflecting a possible increased virulence. Besides this, the outbreak was facilitated by insufficient preventive measures.