Abstract
Der Funktionskreis Stimme ist neben Sprache, Sprechen, Hören und Wahrnehmen ein integrativer Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Für die alters- und entwicklungsentsprechende Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen im Kindes- und Jugendalter ist die detaillierte Kenntnis der normalen Stimmentwicklung Voraussetzung. In einer Übersicht werden die Landmarken der physiologischen Entwicklung vom Neugeborenenschrei bis zum jungen Erwachsenenalter mit praxisrelevanten Normwertbereichen dargestellt. Die Auswirkungen unterschiedlicher Grade der stimmlichen Aktivität im Kindes- und Jugendalter auf Parameter der Stimmleistung und -qualität finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Beziehungen zwischen körperlicher und stimmlicher Entwicklung. Außerdem wird ein Überblick über für diese Altersgruppe geeignete diagnostische Methoden gegeben. HNO-Facharzt und Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen sollten die Eignung für eine erhöhte stimmliche Aktivität einschätzen können und die Stimmentwicklung auch über die vulnerable Phase des Stimmwechsels begleiten. Bereits im frühen Kindesalter und über die gesamte Phase der „Stimme im Wachstum” sind vielfältige soziokulturelle und pädagogische Einflüsse möglich. Sie sollten unter prophylaktischen Aspekten - auch im Hinblick auf das Erlernen eines physiologischen Umgangs mit der eigenen Stimme als Voraussetzung für eine mögliche spätere Belastung in stimmintensiven Berufen - genutzt werden. Im folgenden zweiten Teil dieser Veröffentlichung werden die hier dargestellten Grundlagen für die entwicklungsentsprechende Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen in dieser Altergruppe angewandt. The area of the functioning of the voice is a fundamental element of human communication apart from language, speaking, hearing and perceiving. Detailed knowledge of normal vocal development is a prerequisite for the diagnosis and therapy of vocal dysfunctions among children and adolescents by means of methods suitable for their age and their stages of development. In an overview, the landmarks of physiological development with normal value ranges relevant to practice are presented - from the newborn baby’s first cry up to the age of young adults. The effects of various degrees of vocal activity on the part of children and adolescents on the parameters of vocal capacity and quality are taken into account, as well as the relationship between physical and vocal development. Furthermore, an overview of diagnostic methods suitable for this age group is given. Specialists for ENT and for Phoniatrics and Pediatric Audiology should be able to assess suitability for increased vocal activity and to care for vocal development during the vulnerable phase of the voice change. Manifold socio-cultural and pedagogical influences are already possible in early childhood and throughout the phase of the „voice in growth”. They should be taken advantage of prophylactically - also with regard to the learning of physiological vocal behavior as a prerequisite for dealing with possible subsequent strain in vocally intensive professions. In the following second part of this publication, the fundamentals described here are applied to diagnostics and therapy of vocal dysfunctions in this age group by means of methods suitable for this stage of development.