Einfluss der milden Hyperthermie auf die Blutspiegel von Kortisol und Lymphozytensubpopulationen bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und Gesunden

Abstract
Fragestellung: Die passive Überwärmung des Körpers (Hyperthermiebehandlung) bewirkt bei der ankylosierenden Spondylitis (AS) ohne akute Entzündungsaktivität überzufällig häufig günstige Einflüsse auf das Beschwerdebild. Die Ursachen dieses Effektes sind nach wie vor unklar. Methodik: Untersucht wurde die Frage einer „Stressreaktion” des Organismus bei 24 Personen (12 Patienten und 12 Gesunde gleicher Altersstruktur) durch ein Überwärmungsbad (bis zum Erreichen einer Körpertemperatur von 38,5 °C s. l.; Dauer des Bades 50 Minuten). Es erfolgte zu Beginn des Bades sowie alle 30 Minuten nach Beendigung des Bades über einen Zeitraum von 4 Stunden eine Bestimmung des Kortisols, der Gesamtlymphozyten einschließlich deren Subpopulationen (B-, T-, CD4-, CD8-Zellen). Ergebnisse: Es konnte im Beobachtungszeitraum keine signifikante Änderung des Kortisols, der Gesamtlymphozyten und deren Subpopulationen objektiviert werden, zudem zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Werten in der Patienten- und Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Der durch systemische milde Hyperthermie hervorgerufene Besserungseffekt bei AS scheint somit nicht durch einen Anstieg des Kortisolspiegels mit daraus resultierender Immunsuppression verursacht zu sein. Möglicherweise spielen Veränderungen des Zytokinmilieus durch die Hyperthermie eine Rolle. Purpose: Modulation of the immune system by elevating body temperature raises the question whether immunemediated rheumatic diseases might be influenced by hyperthermia as well. Many experimental as well as clinical studies, however, produced contradictionary results. Mild passive full bath hyperthermia is a wide spread physical therapy in the rehabilitative process in inactive ankylosing spondylitis. Until now, the reasons for the favourable influence on complaints are unknown. Method: We studied 24 persons (12 patients with AS and 12 healthy controls): all of them received a whole body (full bath) hyperthermia (until the body temperature reached 38.5 °C sublingual; duration 50 minutes). Blood was taken at the beginning and every 30 minutes (about 4 hours) after the whole body hyperthermia for the measurement of cortisol, total lymphocytes, B-, T-, CD4- and CD8 cells. Results: During the study time we found no significant increase in the cortisol and no change in the total lymphocytes, and the subpopulations. Conclusion: The favourable influence on complaints in patients with AS after a mild passive whole-body (full bath) hyperthermia seems not to be the result of an immunosuppression. Further studies are needed to clarify whether serial application cause an immunemodulation, or if a longer observation time is required to verify a „stress reaction”. Probably the whole body hyperthermia provoke an alteration of the inflammatory/antiinflammatory cytokines and enhanced antioxidant effects as components of the therapeutic success.