Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale

Abstract
Theoretischer Hintergrund: Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz weisen vermehrt psychische Beeinträchtigungen bzw. manifeste psychische Störungen auf, wobei ein hoher Chronifizierungsgrad mit einem Anstieg komorbider psychischer Störungen einhergeht. Bisherige Ansätze in der stationären orthopädischen Rehabilitation dieser Patientengruppe weisen unzureichend nachhaltige Rehabilitationseffekte auf, was darauf zurückgeführt werden kann, dass das Angebot an spezifischen psychologischen Interventionen bislang noch unzureichend ist. Fragestellung: Verbessert ein kognitiv-behaviorales Training zur Depressionsbewältigung für Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität den Erfolg einer stationären orthopädischen Rehabilitation in Abhängigkeit vom Chronifizierungsgrad? Methode: Die Effekte des neuen Behandlungsmoduls auf die psychische Befindlichkeit (ADS-Depressivität, HADS-Angst, SCL-Somatisierung und psychische Lebensqualität des SF-12) wurden bei n=75 Patienten mit niedrigem und mittlerem Chronifizierungsgrad im Vergleich zur Standardbehandlung ohne Depressionsbewältigung unmittelbar nach Reha-Ende sowie sechs und 24 Monate nach Reha-Ende untersucht. Ergebnisse: Alle Patienten profitierten unmittelbar nach der Rehabilitation von den Maßnahmen. Allerdings zeigten sich sechs Monate nach der Rehabilitation nur noch die Patienten der Interventionsgruppe in der Depressivität und psychischen Lebensqualität signifikant verbessert. Die erniedrigte Depressivität wies sogar eine Stabilität bis zur 24-Monats-Katamnese auf. Die Angst im mittleren Chronifizierungsgrad war zur 6- und die Angst im niedrigen Chronifizierungsgrad war zur 24-Monats-Katamnese reduziert. Schlussfolgerungen: Das neue kognitiv-behaviorale Depressionsbewältigungstraining hatte einen günstigen mittelfristigen Effekt auf die psychische Lebensqualität und einen langfristigen Effekt auf die Depressivität. Allerdings sollten die Effekte durch Nachsorgeprogramme noch weiter verbessert werden. Background: Chronic low back pain (CLBP) is often associated with clinical and subclinical levels of psychological problems. A higher stage of chronicity is associated with an increase in co-existing psychological disorders. Previous programmes of inpatient orthopaedic rehabilitation reveal little evidence of sustained rehabilitation effects, a finding which may be attributable to the absence of specific psychological treatment during the programme. Purpose: Does cognitive-behavioural depression management training in patients with CLBP and depressive symptoms improve the inpatient orthopaedic rehabilitation success depending on the stage of chronicity? Method: Effects of the new programme on psychological well-being (ADS depressive symptoms, HADS anxiety, SCL somatization and mental health of the SF-12) were investigated in n=75 patients with first and second stage of chronicity immediately after, six months after and 24 months after rehabilitation and were compared to standard rehabilitation without management of depressive symptoms. Results: All patients benefited from both treatments immediately after rehabilitation. However, six months after rehabilitation only patients of the intervention group showed significant beneficial effects with regard to depressive symptoms and mental health. The lowered depressive symptoms remained stable up to the 24-month follow-up assessment. Anxiety in the second stage of chronicity was reduced up to the 6-month follow-up and in the first stage up to the 24-month follow-up. Conclusions: The new programme with a cognitive-behavioural depression management training revealed beneficial effects on mental health in the mid-term and on depressive symptoms in the long-term. However, the effects need to be further improved by after-care programmes.