Abstract
Following the discovery of T. tonsurans var. sulfureum at a Belfast residential school for girls, a series of mycological investigations was carried out to determine the extent to which the pathogen existed in non-living sites and to demonstrate the possible means of transmission from infected to non-infected children. By the sampling techniques adopted the pathogen was isolated on 89 occasions, 52 of these being from hair brushes or combs. Infection was also found on the surfaces of pillowslips and other bedclothes, floors and a curtain. It was demonstrated in the atmosphere in the vicinity of infected children's beds during bedmaking. Adoption by the school staff of simple hygienic precautions and a more rigid supervision of the manner in which toilet articles were used resulted in a marked suppression of extra-human infection. Nach Feststellung von T. tonsurans var. sulfureum in einer Internatschule für Mädchen in Belfast wurde eine Reihe von mykologischen Untersuchungen vorgenommen, um festzustellen, zu welchem Grad dieser Pilz auf leblosen Gegenständen vorhanden war, und um zu zeigen, wie er von angesteckten Kindern auf nicht angesteckte übertragen werden kannte. Durch die zu diesem Zweck angewandten Probemethoden wurde der Pilz 89 Mal festgestellt, worunter 52 Mal auf Haarbürsten und Kämmen. Der Organismus wurde auch auf den Oberflächen von Kissenüberzügen und anderem Bettzeug, Fußboden sowie einem Vorhang gefunden. Er wurde auch beim Bettmachen in der Luft nahe den von angesteckten Kindern benutzten Betten festgestellt. Die Anwendung von einfachen hygienischen Schutzmaßnahmen und eine strengere Aufsicht über den Gebrauch von Toilettensachen führten zu einer erheblichen Verminderung an außermenschilcher Ansteckung.