Komplexes Problemlösen - Königsweg der Theoretischen Psychologie?

Abstract
Zusammenfassung. Unter dem Schlagwort “Komplexes Problemlösen” wird ein Forschungsprogramm vorgestellt, das primär auf die theoretische Integration von kognitiven, emotionalen und motivationalen Prozessen ausgerichtet ist. Nach der einleitenden Darstellung historischer und methodologischer Grundlagen werden drei aktuelle Forschungsbereiche skizziert, nämlich die Analyse der Rolle der Selbstreflexion beim Problemlösen, die kulturelle Einbettung des Denkens und - als Beispiel für ein anwendungsorientiertes Projekt - die Untersuchung von Konstruktionsprozessen im Maschinenbau. Abschließend wird die PSI-Theorie, eine umfassende und vollständig formalisierte Theorie zur Erklärung menschlichen Verhaltens in komplexen Situationen in ihrem Umrissen dargestellt.

This publication has 10 references indexed in Scilit: