Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung orbitaler Tumoren

Abstract
Die optimale Behandlung von Tumoren mit Orbitabeteiligung kann die Kompetenzen einzelner Fachgebiete überschreiten und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung eines interdisziplinären Behandlungskonzepts anhand der Beispiele eines intraorbitalen Hämangioms und eines in die Orbita einwachsenden Plattenepithelkarzinoms der Nasennebenhöhlen. Für die primäre Einordnung einer intraorbitalen pathologischen Veränderung ist neben einer ausführlichen Anamnese und einer kompletten ophthalmologischen Untersuchung auch eine ausführliche bildtechnische Untersuchung mit standardisierter Echographie sowie Schnittbildverfahren wie einer Orbita-Dünnschicht-Computertomographie (CT) und/oder in vielen Fällen auch Magnetresonanztomographie (MRT) unerlässlich. Abhängig von der Art der Pathologie ist ein rein operatives Vorgehen, wobei die verschiedenen Disziplinen wie Ophthalmologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie, Neurochirurgie und Pathologie beteiligt sind oder ein überdisziplinäres Behandlungsregime mit (neo)adjuvanter Strahlen- oder Chemotherapie angezeigt. Tumoren der Orbita weisen ein weites Spektrum an möglichen Pathologien auf, welche mitunter komplexe, operative Zugangswege und multimodale Therapieansätze erfordern. Insbesondere bei Ausbreitung in die Nasennebenhöhlen oder nach intrakraniell ist ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Pathologen, Neuroradiologen, Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, Ophthalmologen, Onkologen und Psychoonkologen für eine erfolgreiche Therapie essenziell. Optimal treatment of tumors with orbital invasion may exceed the competences of an individual medical specialty and require interdisciplinary cooperation. The aim of this article is to present an interdisciplinary treatment concept based on the examples of intraorbital hemangioma and squamous cell carcinoma of the paranasal sinuses infiltrating the orbit. In addition to a detailed medical history and a complete ophthalmological examination, a detailed imaging technique with standardized echography and tomography methods such as orbital thin-slice CT and/or in many cases MRI is essential for the primary classification of an intraorbital pathology. Depending on the type of pathology, a purely surgical procedure involving various disciplines such as ophthalmology, otorhinolaryngology, maxillofacial surgery, neurosurgery, and pathology, or an interdisciplinary treatment regimen including (neo)adjuvant radiotherapy or chemotherapy is necessary. Orbital tumors have a wide range of potential pathologies, requiring complex surgical procedures and multimodal therapies. In case of infiltration of the paranasal sinuses or intracranial structures, an interdisciplinary team including neuroradiologists, oral-maxillofacial surgeons, otorhinolaryngologists, neurosurgeons, radiation therapists, ophthalmologists, pathologists, oncologists, and psycho-oncologists is essential for successful treatment.