Evaluation of Cerebral Perfusion Deficit in Stroke Patients Using New Transcranial Contrast Imaging CPS™ Technology - Preliminary Results

Abstract
Ziel: Mithilfe der kontrastverstärkten transkraniellen B-Bild-Sonographie ist es möglich, zerebrale Perfusion zu untersuchen. Diese Technik hat jedoch noch methodische Einschränkungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Darstellbarkeit des zerebralen Perfusionsdefizits nach Applikation des Ultraschallkontrastmittels SonoVueTM mithilfe einer neuen kontrastmittelspezifischen Software bei Patienten mit akuter zerebraler Ischämie zu untersuchen. Methode: Zehn Personen (6 Schlaganfallpatienten und 4 gesunde Probanden) wurden transkraniell duplexsonographisch nach Bolusapplikation des Ultraschallkontrastmittels SonoVueTM untersucht. Die transkranielle Untersuchung wurde mit dem Gerät Siemens/Acuson Sequoia 512 mit der Methode „transient response harmonic grey scale imaging with refill kinetics” durchgeführt. Das Sequoia-Ultraschallgerät wurde mit der neuen kontrastmittelspezifischen Software „CadenceTM contrast pulse sequencing technology” (CPS) ausgestattet. Getriggerte Ableitung mit einem mechanischen Index (MI) von 1,1 sowie kontinuierliche Registrierung mit einem MI von 0,28 wurden für die Untersuchung der zerebralen Perfusion in verschiedenen Gehirnregionen verwendet. Die sonographisch dargestellten hypoperfundierten Areale wurden mit den kernspintomographischen Befunden verglichen. Ergebnisse: Das kontrastverstärkte Signal konnte in den Kapillaren des Gehirnparenchyms in der ipsi- und kontralateralen Hemisphäre bis zu der kontralateralen Schädelkalotte bei allen Probanden registriert werden. Bei allen Schlaganfallpatienten konnte mithilfe der getriggerten Ableitung ipsilateral ein Perfusionsdefizit im Stromgebiet der A. cerebri media dargestellt werden. Bei zwei Patienten wurde zusätzlich das hypoperfundierte Stromgebiet der A. cerebri media auch bei der kontralateralen Beschallung identifiziert. Die kontinuierliche Darstellung mithilfe eines niedrigen MI-Indexes war erfolgreich bei drei Patienten. Bei allen Patienten stimmte die hypoperfundierte Region bezüglich der Größe und der Form mit den kernspintomographischen Befunden überein. Schlussfolgerung: Die CPS-Technologie erleichtert die sonographische Untersuchung der Perfusion in der Mikrozirkulation des Gehirnparenchyms und ermöglicht die Darstellung des zerebralen Perfusionsdefizits bei Patienten mit zerebraler Ischämie. Weitere Studien bei einem größeren Patientenkollektiv sind notwendig, um die Darstellung des zerebralen Perfusionsdefizits zu optimieren. Background and Purpose: Contrast-enhanced transcranial duplex sonography can be used to examine cerebral perfusion. This technique, however, is still faced with methodological problems. The aim of the present study is to evaluate cerebral perfusion deficit after administration of the contrast agent SonoVueTM in acute stroke patients using new contrast imaging software. Methods: Ten subjects (6 male stroke patients and 4 healthy volunteers), were examined using transcranial duplex sonography (Acuson Sequoia 512 Ultrasound System) after a bolus injection of the contrast agent SonoVueTM. The transcranial examination was performed using transient response harmonic grey scale imaging with refill kinetics. The Sequoia ultrasonographic system was equipped with a new contrast harmonic imaging software “CadenceTM contrast pulse sequencing technology” (CPS). Triggered images with the mechanical index (MI) at 1.1 as well as continuous registration with MI at 0.28 were used for the evaluation of time intensity curves in several regions of interest. The sonographically imaged hypoperfused areas were compared with findings from MR imaging. Results: In all healthy volunteers, the contrast-enhanced signal could be recognized well in the ipsi- and also in the contralateral hemisphere up to the skull crown. In stroke patients, the perfusion deficit in the area of the MCA could be detected ipsilaterally in all subjects using triggered registration. Additionally, the area of MCA infarction could also be visualized in two patients using contralateral insonation. The low MI continuous imaging was successful in three patients. For all patients, the ischaemic region corresponded well in shape and size with the findings from MR imaging. Conclusions: CPS enhances the possibility of perfusion-imaging in cerebral microcirculation and of perfusion-deficit-imaging in patients with cerebral ischaemia. Further studies with a larger number of patients should be carried out to improve this method.