Surgical Management and Clinical Outcome of Gastrointestinal Stromal Tumor of the Colon and Rectum

Abstract
Zweck der Studie: Es gibt noch keine standardisierte Behandlungsmethode für gastrointestinale Stromatumoren [GIST] des Kolons und Rektums. Zweck der vorliegenden Studie ist die Feststellung unserer Erfahrungen bei Patienten mit kolorektalen GIST und die Bewertung geeigneter chirurgischer Behandlungsverfahren. Methode: Wir überprüften die klinischen Unterlagen der Patienten mit kolorektalen GIST, die in unserer Klinik zwischen 1995 und 2005 behandelt wurden. Das bösartige Potenzial der jeweiligen GIST wurde anhand der derzeit gültigen Bewertungen der staatlichen Gesundheitsorganisationen bestimmt. Die klinischen Parameter wurden ebenfalls bewertet, um die Prognosefaktoren bestimmen zu können. Ergebnisse: Anzahl der Patienten: 10 männlich, 7 weiblich. Durchschnittsalter: 64 Jahre (19-84 Jahre). Bei den kolorektalen GIST-Patienten waren blutiger Stuhl und Leibschmerzen die häufigsten Beschwerden. Es lagen 7 kolonische GIST und 10 rektale GIST vor. Bei 16 Patienten erfolgte eine Operation mit tumorfreien Resektionsrändern einschließlich 12 radikaler Resektionen, 3 transanaler weiter Exzisionen und einer kolonoskopischen Exzision. Die pathologischen Ergebnisse ergaben ein hohes Risiko bei 8 Patienten (47,1 %), ein mittleres Risiko bei 4 (23,5 %), ein niedriges Risiko bei 3 (17,6 %) und ein sehr niedriges Risiko bei 2 Patienten (11,8 %). Bei 3 Patienten (3/16, 18,6 %) erfolgte ein Krankheitsrückfall nach primärer radikaler Resektion. 3 Patienten mit rektalem GIST stellten 42,9 % (3/7) in der Hochrisikogruppe dar. Die mittlere Zeit für einen Rückfall betrug 15,7 Monate (Bereich 6-24). Die Cox-Regressionsanalyse ergab keinen relevanten Unterschied hinsichtlich Alter, Geschlecht und Tumorgröße zwischen den Patientengruppen mit und ohne Rückfall. Schlussfolgerung: Bei kolorektalen GIST-Patienten ohne hohes Risiko besteht eine gute Prognose nach Chirurgie mit tumorfreien Resektionsrändern. Eine transanal weite Exzision ist bei Patienten mit niedrigem Risiko erforderlich, wenn eine vollständige Resektion möglich ist. Eine abdominoperineale Resektion wäre nur vorzunehmen bei Hochrisikopatienten oder bei Vorliegen umfangreicher tiefrektaler GIST bei Patienten ohne hohes Risiko. In der Hochrisikogruppe sind Rückfälle trotz vollständiger Resektion häufig. Eine zusätzliche adjuvante Therapie mit einem Tyrosinkinasehemmer wäre bei solchen Patienten hilfreich. Background: A standardized treatment for gastrointestinal stromal tumors (GIST) of the colon and rectum has not been clearly established. The objective of this study is to examine our experience in patients with colorectal GISTs and review the appropriate surgical management. Methods: The medical records of patients with colorectal GIST treated in our institution between 1995 and 2005 were reviewed. The malignant potential of the GIST was assessed with the current consensus criteria defined by the National Institutes of Health. Clinical parameters were also evaluated to determine prognostic factors. Results: There were 10 male and 7 female patients, with a median age of 64 years (range: 19 – 84). Bloody stool and abdominal pain were the most commonly reported symptoms in colorectal GISTs. There were 7 colonic GISTs and 10 rectal GISTs. Sixteen patients underwent surgery with a margin of negative resection including 12 radical surgical resections, 3 transanal wide excisions, and one colonoscopic excision. Pathological results revealed a high risk in 8 patients (47.1 %), an intermediate risk in 4 (23.5 %), a low risk in 3 (17.6 %), and a very low risk in 2 (11.8 %). Three patients (3 / 16, 18.6 %) developed disease relapse after primary radical resection. All the three patients were high-risk rectal GISTs, accounting for 42.9 % (3 / 7) in the high-risk group. The median time to disease relapse was 15.7 months (range: 6 – 24). Cox regression analysis showed that variables including age, gender, and tumor size were not presenting statistically significant differences between groups of relapse and non-relapse patients. Conclusion: Non-high-risk colorectal GISTs bear a good prognosis after margin-negative surgery. Transanal wide excision for non-high-risk GISTs is mandatory if a complete resection can be performed. Abdominoperineal resection would be preserved only in patients with high risk or large non-high-risk lower rectal GISTs. The high-risk group has high incidence of relapse even though a complete resection was achieved. Adjuvant therapy with a tyrosine kinase inhibitor would be beneficial to these patients.