Die winkelstabile palmare Plattenosteosynthese bei der dorsal dislozierten distalen Radiusfraktur - Anwendung und erste klinische Erfahrungen

Abstract
Verletzungen und Irritationen der Extensorensehnen sind häufige Probleme bei der „klassischen” dorsalen Plattenosteosynthese distaler Radiusfrakturen. Durch die Entwicklung winkelstabiler Plattensysteme eröffnete sich die Möglichkeit, auch Frakturen mit dorsaler Hauptpathologie über einen palmaren Zugang osteosynthetisch zu versorgen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird die praktische Anwendung demonstriert und über die ersten klinischen Erfahrungen mit der winkelstabilen 3,5 mm Radius LCP berichtet. Im Zeitraum Februar 2002 bis September 2002 wurden in unserer Klinik 24 Patienten mit dorsal abgekippten distalen Radiusfrakturen in dieser Technik versorgt und prospektiv dokumentiert. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 52 Jahre (28-87 Jahre). Nach 6 Wochen und 6 Monaten wurden die Patienten klinisch beurteilt, die Bewegungsumfänge ausgemessen und radiologisch nachuntersucht. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass durch das winkelstabile Implantat eine frühfunktionelle Nachbehandlung möglich ist. Dies resultiert klinisch bei der Mehrzahl der Patienten in einer guten bis sehr guten Beweglichkeit des verletzten Handgelenkes und einer frühen Wiederaufnahme der vorherigen Tätigkeiten möglich ist. Die intra- und postoperativen Komplikationen waren gering, es gab keine Infekte, keine Nerven- und Sehnenirritationen, lediglich in einem Fall musste eine fehlplatzierte Schraube vorzeitig entfernt werden. Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese hat sich als ein sicheres und effektives Verfahren bei der Behandlung nach dorsal abgekippter distaler Radiusfrakturen erwiesen. Injuries and irritation of extensor tendons are common problems in the treatment of fractures of the distal radius when plating is used via a dorsal approach. By the development of locking compression plates the possibility of palmar plating for dorsally displaced fractures of the distal radius is available. In this study our first clinical experiences using the 3.5 mm radius locking compression plate (LCP) are reported. Between February 2002 and September 2002 24 patients with dorsally displaced fractures of the distal radius were treated using a palmar approach with the LCP and included in a prospective study. The mean age of the patients was 52 years (28-87 years). Six weeks and six months after surgery a clinical assessment was done, the range of motion of the injured wrist was measured, and an X-ray control of the injured joint was performed. The preliminary results demonstrate the option of early functional treatment using the locking compression plate. Most of the patients had a good to excellent range of motion of the injured wrist which resulted in an early return to former activity. There were few intra- and postoperative complications. No irritation of the median nerve, no infection was observed. In one case a screw which was placed intraarticularly was removed prematurely. The palmar locking compression plate has been proven as a safe and effective implant for the treatment of dorsally displaced fractures of the distal radius.