Schmerzen und Lebensqualität bei Tumorpatienten in der ambulanten Versorgung

Abstract
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Schmerztherapeutischen ambulanten Netzwerks der Region Köln (STAN) wurden Tumorpatienten anhand eines Fragebogens zu Schmerzen und Lebensqualität befragt. Das Brief Pain Inventory (BPI) in der deutschen Fassung und die Short-Form-36 Health Survey (SF-36) wurden als Standardinstrumente eingesetzt, um Schmerzintensität, schmerzbedingte Beeinträchtigung und Lebensqualität zu erfassen. Die Ergebnisse der Tumorpatienten von STAN sollten mit denen der Patienten des Onkologischen Schwerpunkts Köln e. V. (OSP), einer Tumornachsorgeeinrichtung, verglichen werden. Patienten, die im BPI im Durchschnitt auf der numerischen Rangskala von 0 bis 10 (NRS) eine Schmerzintensität von 5 und mehr angaben und deren Krankheit wahrscheinlich weiter vorangeschritten war, zeigten im SF-36 sowohl in einigen körperlichen als auch psychischen Subskalen erheblich positivere Werte in der Selbsteinschätzung als die Patienten mit weniger Schmerzen. Dies scheint zunächst widersprüchlich. Möglicherweise werden von Tumorpatienten in einem fortgeschrittenen und schmerzbelasteten Stadium andere Maßstäbe zur Beurteilung der körperlichen und seelischen Funktionsfähigkeit angelegt als bei anderen Menschen. In a regional pain management network in Cologne, sponsored by the German Ministry of Health, pain intensity and quality of life of cancer patients had been assessed by especially designed questionnaires. The Brief Pain Inventory (BPI) and the Short-Form-36 Health Survey (SF-36) had been chosen as standard instruments to register pain intensity, the pain related interference in a patient's life and quality of life. The cancer patients' results of the pain management network were meant to be compared with those of other cancer patients recruited by a cancer aftercare program. All these patients who at the average declared a pain intensity of 5 or more in a numeric rating scale from 0 - 10 and whose cancer progress was on an advanced level seemed to have a better quality of life regarding somatic and psychological aspects measured by self-assessment in the SF-36 than patients with less pain. This seems contradictory at first sight. Maybe patients suffering from advanced cancer disease with severe pain use different benchmarks to assess their own physical and psychological efficiency than other persons.