Individueller Dosisbedarf bei Spiral-CT-Untersuchungen des Abdomens

Abstract
Ziel: Wir suchten nach individuell an die Patientenkonstitution angepassten Scanparametern für Abdomen-CTs, die eine diagnostische Bildqualität bei minimaler Strahlenexposition ergeben. Material und Methoden: 119 erwachsene Patienten wurden an einem einzeiligen Spiral-CT (Schichtdicke 8 mm, Pitch 1,5) untersucht. Ausgehend von Standardparametern (120 kV; 200 mA; 0,75 s; CTDIw = 11,7 mGy), die bereits im untersten Quartil der Expositionsparameter in Deutschland lagen, wurde anhand eines Iterationsschemas die notwendige Dosis durch bis zu dreimalige Wiederholung des Referenzscans mit unterschiedlichem Röhrenstrom ermittelt. 3 Radiologen beurteilten die Bildqualität vor und nach Dosisanpassung unabhängig voneinander und ohne Kenntnis der Expositionsparameter. Die Ergebnisse wurden mit dem Körperdurchmesser korreliert. Ergebnisse: Bei Körperdurchmessern von 16 - 35 cm variierte die erforderliche Dosis CTDIw von 6,4 bis 17,6 mGy. Wir fanden für Erwachsene eine exponentielle Beziehung (y = 52,3 × e0,05 x; r² = 0,48; p < 0,001) zwischen erforderlichem Röhrenstrom (mA) und dem Körperdurchmesser (cm), der a. p. im Oberbauch gemessen wurde. Schlussfolgerung: Patienten mit einem Körperdurchmesser unter 27 cm werden bei Einsatz der üblichen Expositionsparameter unnötig hohen Strahlendosen ausgesetzt. Durch individuelle Anpassung des Röhrenstroms an den Körperdurchmesser kann die Strahlenexposition bei Abdomen-CTs um bis zu 45 % gesenkt werden, ohne die Diagnostik zu beeinträchtigen. Purpose: To search for individualized scan protocols that provide adequate diagnostic information with minimal radiation exposure for abdominal CT in adults. Material and Methods: Beginning with standard settings (120 kVp, 200 mA, 0.75 s, CTDIw = 11.7 mGy), which are in the lowest quartile of the actual German radiation dose survey, 119 adults were examined using a single-row detector helical CT with 8 mm collimation and a pitch of 1.5. The individualized scan protocol was defined by repeating the reference scan up to 3 times with different radiation doses following a predefined iteration scheme. The image qualities with standard dose and with individualized dose were assessed independently by 3 radiologists blinded to the exposure parameters. The individualized dose was correlated with the diameter of the patients. Results: The patient diameters varied from 16 to 35 cm and correlated with individualized radiation doses CTDIw from 6.4 to 17.6 mGy. We found an exponential correlation (y = 52.3 × e0.05 x; r² = 0.48; p < 0.001) between required tube current (mA) and a. p. diameter (cm) in the epigastric region in adults. Conclusion: Maintaining constant exposure parameters results in unnecessary radiation exposure in patients with a diameter of less than 27 cm measured in anterior-posterior direction in the epigastric area. The radiation exposure in adult abdominal CT can be reduced up to 45 % by individualized selection of the tube current without adversely affecting diagnostic performance.