Postoperative Schmerztherapie mittels PDK nach instrumentierten Wirbelsäulenoperationen - ein Erfahrungsbericht

Abstract
Ziel: In einer klinischen, prospektiven Studie bei 20 Patienten mittleren Alters, die sich einer instrumentierten Wirbelsäulenoperation unterzogen haben, wurde geprüft, ob und in welchem Umfang mit einem intraoperativ gelegten Periduralkatheter (PDK) das postoperative Schmerzerleben vermindert werden kann. Methodik: Die Bestückung des PDK erfolgte mit einer definierten Dosis Ropivacain und Sufentanil mit einer kontinuierlichen Laufrate und der Möglichkeit von patientenkontrollierten Boli als PCEA. Anhand der VAS in Ruhe (prä- und postoperativ), beim Herumdrehen und Aufstehen postoperativ wurde die Schmerzstärke ermittelt. Zusätzlich wurden die Neurologie, Nebenwirkungen und Komplikationen erfasst. Ergebnisse: Ausgehend von einem mittleren präoperativen Schmerzscore von 3,8 in Ruhe lag dieser Wert postoperativ unter PDA bei 0,3, beim Herumdrehen bei 1,6 und beim Stehen bei 0,8 (präoperativ 6,8). Temporäre sensible Defizite traten bei 8 und motorische bei 3 Patienten auf. Als medikamentenspezifische Nebenwirkungen wurden Pruritus, Übelkeit und Emesis beobachtet. Kardiopulmonale Komplikationen gab es nicht. Schlussfolgerung: Die peridurale lumbale Analgesie ist ein effektives und sicheres Verfahren zur Reduzierung der postoperativen Schmerzen nach ausgedehnten Wirbelsäulenoperationen. Dafür ist neben der Wahl eines geeigneten Medikamentes sowie der sicheren und standardisierten Technik des Legens durch den Chirurgen eine gute Zusammenarbeit zwischen Anästhesie und Orthopädie sowie mit dem geschulten medizinischen Personal unerlässlich. Aim: In a prospective randomized clinical study we investigated in a group of 20 patients after spinal instrumentation surgery the analgesic efficacy and the safety of epidural analgesia. Intraoperatively an epidural catheter was placed by the orthopedic surgeons for postoperative pain control. Method: For epidural catheter analgesia a mixture of the local anesthetic ropivacaine and the opioid sufentanil was used with an initial bolus, followed by a continuous infusion and the possibility of patient-controlled bolus administration (PCEA). Pain-scores (VAS) were measured pre- and postoperatively at rest, and during active mobilization maneuvers like turning around in bed and standing. The neurological status, side effects, and complications were evaluated. Results: Mean pain-scores (VAS) were 3.8 pre-operatively at rest, after initiation of epidural analgesia 0.3 at rest, 1.6 at turning around in bed and 0.8 at standing (6.8 pre-operatively). Transient sensible or motoric deficits, due to the local anesthetics' effect, occurred in 8 respectively in 3 of the patients. Drug-induced typical side-effects were pruritus, nausea and emesis. No cardiopulmonary complications happened. Conclusion: The epidural lumbal analgesia is an effective and safe method to control postoperative pain after spinal instrumentation surgery. Precondition is the knowledge about the safe and standardized technique of intraoperative catheter placement by the orthopedic surgeon, the choice of the appropriate analgesic drugs and a good cooperation between the departments of anesthesiology and orthopedic surgery and nursing staff.