Hautknoten und Ulzera der Extremitäten bei einem Patienten mit rheumatoider Arthritis

Abstract
Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 63-jährigen Patienten mit rheumatoider Arthritis traten unter Therapie mit Corticosteroiden und Methotrexat livide Knoten an Unterarmen, Händen und Füßen sowie im Verlauf Fieber, nekrotisierende Hautulzera und eine Strecksehnenruptur auf. Untersuchungen: Die unter der Verdachtsdiagnose einer Vaskulitis durchgeführte Biopsie aus einem Knoten am Unterarm zeigte keine vaskulitischen Veränderungen. In Wundabstrichen ließen sich schnell wachsende Mycobakterien anzüchten, die mittels PCR als Mycobakterium marinum klassifiziert wurden. Therapie und Verlauf: Unter kombinierter Therapie mit Ciprofloxacin, Ethambutol und Clarithromycin sowie Lokaltherapie heilten die Läsionen ab. Folgerungen: Hautmanifestationen einer atypischen Mykobakteriose werden häufig verkannt oder fehlgedeutet. Dies gilt insbesondere für immunsupprimierte Patienten und für die Differentialdiagnose zur Vaskulitis. Case History: While beeing treated with corticosteroids and methotrexate for rheumatoid arthritis, a 63-year-old man developed livid nodules on his lower arms, hands and feet, as well as fever, necrotizing skin ulcers and rupture of a finger extensor tendon. Investigations: No vasculitis was found in a biopsy of one of the nodules on the lower arm. Fast growing mycobacteria, classified as M. marinum by PCR, were cultured from wound swabs. Treatment and course: The lesions healed on administration of ciprofloxacin, ethambutol and clarithromycin as well as local treatment. Conclusion: Cutaneous lesions of an atypical mycobacterial infection are often misdiagnosed. This is especially so in immunocompromised patients and in the differential diagnosis of vasculitis.