Zur Pathophysiologie der posttraumatischen Riechstörung*

Abstract
Hintergrund: Schädelhirntraumen zählen zu den häufigsten Ursachen von Riechstörungen. Destruktionen der Fila olfactoria, respiratorische Ursachen und intrazerebrale Läsionen gelten als morphologische Substrate der posttraumatischen Riechstörungen. Die klassischen pathophysiologischen Vorstellungen, die auch die Grundlage gutachterlicher Entscheidungen bilden, stützen sich jedoch mehr auf Theorien, als auf die Ergebnisse systematischer Untersuchungen. Methode: Anhand klinischer Beobachtungen und ausgewählter Fälle werden die Schwierigkeiten dargestellt, die sich bei der Klärung des Pathomechanismus im Individualfall ergeben können. Ergänzende, morphologische Untersuchungen wurden an 26 Unfalltoten durchgeführt. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass die Vulnerabilität der Fila olfactoria erhebliche, individuelle Unterschiede aufweist. Ferner wird die Bedeutung traumatischer Einblutungen in den Bulbus bzw. Tractus olfactorius herausgestellt. Schlußfolgerung: Die Resultate geben Anlaß, die Pathophysiologie und die biomechanischen Hintergründe posttraumatischer Riechstörungen kritisch zu überdenken. Background: Head injury is one of the most common causes of olfactory disturbances. The incidence of posttraumatic anosmia depending from the severity of the injury lies between 5% and over 80%. Methods: Clinical assessments were performed in 26 cases with posttraumatic anosmia using subjective olfactometric tests. Additionally, morphological studies were performed in 26 other patients, who died between 36 hours and six weeks after head injuries. Results: Frontal basal injuries as well as minor occipital blows are capable of causing complete olfactory loss. About one-third of all patients were not aware of their chemosensory deficits, especially when associated neurological deficits occured. Moreover, the studies show that: 1: The vulnerability of the fila olfactoria varies extremely and depends on unknown, highly individual parameters. 2: Trauma can induce local hemorrhage within the olfactory tracts and bulbs without any other intracranial lesions. 3: An intracerebral contusion is often misunderstood as the direct substrate of a posttraumatic anosmia. However, in a number of cases it is merely the sign of a strong injuring force, potentially capable of injuring the fila or the olfactory bulbus. Conclusions: The findings indicate that the pathophysiology and biomechanics of posttraumatic anosmia should be the subject of critical diskussion.