Prävalenz und Pharmakotherapie des Diabetes mellitus in der primärärztlichen Versorgung

Abstract
Hintergrund: Für die Bundesrepublik Deutschland liegen bislang nur unvollständige epidemiologische Daten zur Versorgung von Patienten mit Diabetes vor. Patienten und Methodik: Die vorliegende repräsentative Querschnittsuntersuchung umfasste 43 549 Patienten (52,6 % Frauen, mittleres Alter 64,9 ± 11,7 Jahre) in 1912 Hausarztpraxen (Allgemeinärzte, praktische Ärzte, hausärztlich tätige Internisten). Die Ärzte dokumentierten im September 2001 bei diesen unausgewählten, konsekutiven Patienten die Häufigkeit von Diabetes und Hypertonie sowie von 22 weiteren Erkrankungen, einschließlich deren aktuelle Behandlung. Neben der Prävalenz des Diabetes wurde die Assoziation von Patientenvariablen (Alter, Geschlecht, Begleit-/ Folgeerkrankungen wie Hypertonie, mikro- und makrovaskuläre Komplikationen, Adipositas) und Arztvariablen (Ausbildung, Leitlinienorientierung, regionale Faktoren) mit der Häufigkeit der Behandlung mit Antidiabetika insgesamt bzw. differenziert nach Klassen untersucht. Ergebnisse: Die Prävalenz des Diabetes mellitus im hausärztlichen Bereich lag nach Arztdiagnose bei 15,6 % (18,5 % der Männer und 13,7 % der Frauen). 67,6 % der Diabetiker erhielten eine medikamentöse Behandlung. Es ergaben sich nur geringe Unterschiede in der Verschreibung der einzelnen Antidiabetika zwischen den Altersgruppen bzw. im Vergleich zwischen Männern und Frauen. Beim Vorliegen von Begleiterkrankungen wurden Patienten mit makrovaskulären Komplikationen intensiver mit Antidiabetika behandelt als diejenigen, die ausschließlich mikrovaskuläre Erkrankungen hatten. Verschiedene Arztcharakteristika (Ausbildung, Leitlinienorientierung, regionale Faktoren) waren kaum mit dem Verschreibungsmuster assoziiert. Schlussfolgerung: Die Arzneitherapie der Diabetiker in der hausärztlichen Versorgung ist auf der Populationsebene wenig differenziert. Background and objective: So far only incomplete epidemiological data on the management of diabetes mellitus have been available for the Federal Republic of Germany. It was the aim of this study to obtain such information from a representative cross-section of patients. Patients and methods: 43549 consecutive, unselected patients (52.6% females; mean age 64.9 ± 11.7 years) of general practitioners and internists in private practice were included in this study which was based on data provided by the general practitioners or internists during September 2001. They recorded prevalence of diabetes, hypertension and 22 other diseases, and the patients’ current treatment. Also recorded were associations of other patient-related variables (age, gender, associated or resulting diseases, hypertension, micro- and macrovascular complications, obesity), with medical practitioner-related variables (medical training, use of guidelines, regional factors) and with the frequency of antidiabetic treatment (total and differentiated by class of drug). Results: The prevalence of diabetes mellitus in this cohort was 15.6% (18.5% for males and 13.7% for females). 67.6% of the diabetics received antidiabetic medication. There was little difference, between the different age groups and between males and females, with regard to which of the various drugs were prescribed. Patients with macrovascular complications were more intensively treated with antidiabetics than those with exclusively microvascular ones. There was hardly any correlation between patterns of prescription and various practitioner characteristics (medical training, use of guidelines, regional factors). Conclusion: There was little differentiation in the prescription of antidiabetic medication by general practitioners/internists among an unselected patient cohort.