Akute Appendizitis - Klinische Versorgungsforschung zur aktuellen chirurgischen Therapie

Abstract
Hintergrund: Die Appendektomie stellt mit ca. 135 000 Operationen pro Jahr einen der häufigsten chirurgischen Eingriffe in Deutschland dar. Die akute Appendizitis zeigt Veränderungen in der Diagnostik und Therapie. Der Stellenwert der laparoskopischen Appendektomie musste neu bestimmt werden. Ziel dieser Studie war die Analyse der aktuellen chirurgischen Therapie der Appendizitis und die Analyse einzelner Prozeduren. Patienten und Methode: In den drei Qualitätssicherungsstudien Appendizitis (1988 / 89; 1996 / 97; 2008 / 09) des An-Institutes erfolgte in prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudien die Erfassung von 17 732 Behandlungsfällen aller Versorgungsebenen Deutschlands. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten stieg innerhalb der drei Studien von 25,7 auf 34,6 Jahre. Der Anteil der laparoskopischen Appendektomie stieg zwischen den Studien 1996 / 97 und 2008 / 09 von 33,1 % auf 85,8 %. In der Studie 2008 / 09 zeigte sich ein signifikanter Vorteil gegenüber dem konventionellen Verfahren bei Wundheilungsstörungen (p < 0,001) und der Gesamtaufenthaltsdauer (p < 0,001). In keinem Appendixentzündungsstadium war eine signifikant erhöhte Rate postoperativer intraabdomineller Abszesse nachweisbar. Die Operationszeit war kürzer als im konventionellen Verfahren (46,6 min vs. 53,5 min). Der Stapler ist aktuell mit 83,6 % die meist genutzte Technik zum Appendixstumpfverschluss. Schlussfolgerung: Die laparoskopische Appendektomie ist in der aktuellen operativen Therapie das deutlich dominierende Verfahren. Die bisher publizierten Nachteile der laparoskopischen Appendektomie sind heute nicht mehr nachweisbar. Introduction: With about 135 000 operations every year appendectomy is one of the most frequent surgical operations in Germany. Acute appendicitis has shown changes in diagnosis and therapy with time. The status of the laparoscopic appendectomy has had to be redefined recently. The aim of this study was to make an analysis of the current surgical therapy for appendicitis and the individual procedures. Patients and Methods: Three prospective multi-centre quality assurance studies (1988 / 89, 1996 / 97; 2008 / 09) of the “An-Institut” acquired 17 732 treatments from all supply levels of Germany. Results: The average age of patients increased within of the three studies from 25.7 to 34.6 years. Within the studies in 1996 / 97 and in 2008 / 09 the share of laparoscopic appendectomy advanced from 33.1 to 85.8 percent. In the study from 2008 / 09 the laparoscopic appendectomy showed a significant advantage over the conventional technique in terms of wound-healing disturbances (p < 0.001) and a clinical duration of stay (p < 0.001). At no stage of the appendix inflammation did the laparoscopic appendectomy lead to a significant increase of intraabdominal abscesses. Compared with the conventional technique the operating time was shorter (46.6 min vs. 53.5 min). Currently the use of a stapler is the mostly frequently applied method of appendiceal stump closure (83.6 percent). Conclusion: The laparoscopic appendectomy is the most common method of current operative therapy. In comparison to former publications, there is no proof of any disadvantages of laparoscopic appendectomy.