Abstract
Von 1946 bis 1985 wurden insgesamt 594 Patienten wegen einer Haglund-Exostose resp. Haglund-Krankheit behandelt. 165 der 266 operierten Patienten wurden ausführlich befragt und 32 klinisch und radiologisch nachuntersucht. Neben der Indikationsstellung, der Operationstechnik und dem perioperativen Verlauf wurde vor allem das subjektive Erlebnis mit dem morphologischen Zustand nach Exostosenabtragung verglichen. Dazu mußten zu den in der Literatur angegebenen Verfahren neue Röntgenmeßmethoden zur Quantifizierung eingeführt werden. 73% gute und sehr gute und weitere 20% annehmbare Resultate bestätigen die Indikation. Trotzdem hängt aber der Erfolg des Eingriffs nicht unwesentlich von einer guten Operationstechnik und einer doch längeren Nachbehandlung ab. From 1946 to 1985 a total of 594 patients with Haglund's disease were treated. 165 of the 266, who had been surgically treated were questioned extensively and 32 of them clinically and radiologically examined. Besides details of indication, surgical technique and perioperativ issue, the subjective result as compared with the morphological state after removal of exostoses, was noted particularly. This necessitated the introduction of new X-ray quantification techniques in addition of the procedures described in literature. 73% good, and further 20% acceptable results confirm the indication. Nevertheless the success of the method depends largely on a good surgical technique and especially on the post-operative care.