Maligne Speicheldrüsentumoren Früherkennung, Nachsorge und Therapie

Abstract
Problems of early recognition, postoperative care, and therapy were studied in 207 patients with malignant tumors of the salivary glands, who were treated from 1965 until 1975. Early recognition of these malignant tumors is hampered by the circumstance that only a very short time span is available for diagnosis of the highly malignant types and by the lack of knowledge about specific risk groups among the population. Important for postoperative care is the high rate of local tumor recurrence, especially of salivary-duct, mucoepidermoid, acinic-cell, and adenoid-cystic carcinomas, ranging from 71% to 83%. Late recurrence is frequent. There is also a close connection between local recurrence and lymphogenic or hematogenic formation of metastases. The therapy of choice for malignant tumors of the salivary glands is surgery and, depending on the tumor type, postoperative irradiation. Chemotherapy is at present still of minor importance. Histologic tumor type and tumor stage determine the extent of the surgical procedures, which range from lateral parotidectomy with preservation of the facial nerve to radical parotidectomy with or without reconstruction of the facial nerve. In spite of radical surgery, many malignomas of the salivary glands, particulary the adenoid-cystic carcinomas, tend to recur. In such cases the long-term prognosis is poor and cannot be improved by postoperative irradiation. Supplemented by the experience gained in postoperative care, we have summarized the guidelines along which these 207 salivary-gland malignomas were treated into a modified concept of therapy. Anhand von 207 Patienten mit malignen Speicheldrüsentumoren, die von 1965 bis 1975 behandelt wurden, werden Probleme der Früherkennung, der Nachsorge und der Therapie untersucht. Die Früherkennung maligner Speicheldrüsentumoren ist dadurch erschwert, daß für die hoch malignen Tumortypen dafür nur ein sehr kurzer Zeitraum zur Verfügung steht und Risikogruppen in der Bevölkerung nicht bekannt sind. Für eine Nachsorge ist die hohe Rate von lokalen Tumorrezidiven gerade bei den Speichelgang-, den Mukoepidermoid-, den Azinuszell- sowie den adenoidcystischen Carcinomen mit Werten von 71% bis zu 83% von Bedeutung. Spätrezidive sind häufig. Außerdem besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Auftreten lokaler Rezidive und einer lymphogenen oder haematogenen Metastasierung. Die Operation und abhängig vom Tumortyp, eine Nachbestrahlung ist die Therapie der Wahl maligner Speicheldrüsentumoren. Die Chemotherapie spielt heute noch eine untergeordnete Rolle. Das Ausmaß des chirurgischen Eingriffes ist abhängig vom histologischen Tumortyp und vom Tumorstadium. Es reicht von der lateralen Parotidektomie mit Facialisschonung bis zur radikalen Parotidektomie mit und ohne Rekonstruktion des Gesichtsnerven. Trotz eines radikal-chirurgischen Vorgehens neigen viele Speicheldrüsenmalignome, insbesondere die adenoidcystischen Carcinome, zu Rezidiven. Die Langzeitprognose ist dann schlecht. Sie konnte durch eine postoperative Bestrahlung nicht verbessert werden. Die Leitlinien, die für die Behandlung dieser 207 Speicheldrüsenmalignome galten, werden, bereichert durch die Erkenntnisse der Nachuntersuchung, zu einem modifizierten Therapiekonzept zusammengefaßt.