Untersuchungen zum Stellenwert der Sentinel Lymphonodektomie bei Karzinomen des Pharynx und Larynx1

Abstract
Hintergrund: Die Therapie des klinisch vermuteten N0-Halses bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Übertragbarkeit des in anderen Bereichen der Onkologie intensiver untersuchten sog. Sentinel-Node-(SN)Konzeptes auch auf die HNO-Heilkunde. Methoden: Es wurden neun nicht voroperierte Patienten (Karzinomlokalisation: 4 × Oro- und 2 × Hypopharynx, 3 × Larynx) untersucht. Nach B-Mode-Sonographie und CT bestand bei 5 Patienten der Verdacht auf das Vorliegen eines N0-Halses und bei 4 Patienten auf einen N+-Hals (2 × N1, 2 × N2c). Im Anschluß an die intraoperative Detektion des SN mittels einer Gamma-Sonde nach Applikation von 99mTc-Nanokolloid erfolgte die histologische Aufarbeitung des SN und des Neck-dissection-(ND)Präparates. Ergebnisse: Intraoperativ wurde bei 7 der 9 Patienten ein SN identifiziert. Unter den 5 Patienten mit klinisch vermutetem N0-Hals lag bei 4 Patienten auch histologisch keine lymphogene Metastasierung vor, während der SN bei dem fünften Patienten eine Metastase (pN1) enthielt. Bei den beiden anderen Patienten mit klinischem N1-Hals waren SN und ND in einem Fall tumorfrei, in dem anderen Fall wies der SN die einzige Metastase auf. Bei beiden Patienten mit klinisch vermutetem und histologisch bestätigtem N2c-Hals mit perinodalem Wachstum war intraoperativ keine intranodale Radiopharmakonanreicherung detektierbar. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung deuten auf eine Eignung der Sentinel Lymphonodektomie auch im Gebiet der HNO-Heilkunde hin. Vor der klinischen Umsetzung des hiermit verbundenen Behandlungskonzeptes sind verschiedene Fragestellungen zu bearbeiten, u. a. zur topographischen Nähe von Injektionsort und Lymphknoten und zu einer möglicherweise von der intranodalen Metastase ausgehenden Beeinflussung der Traceraufnahme. Background: Management of the suspected N0-neck (sonography and CT) in squamous cell carcinoma (SCC) of the head and neck is discussed controversially. The question arrises whether the sentinel node (SN) concept as it is performed in different areas of clinical oncology is applicable to ear, nose, and throat medicine. Methods: Nine male patients with SCC were studied (4 oropharynx, 2 hypopharynx, and 3 larynx) in whom different lymph node status was diagnosed clinically (5 × N0, 2 × N1, 2 × N2c). After intraoperative scintillation probe detection, the histological examination of the SN with neck dissection (ND) specimen followed. Results: In 7 of 9 cases SN detection was successful. In 4 of 5 cases of clinical N0 status, SN, and ND specimens were free of tumor histologically, while in one patient radiolabel-identified SN showed tumor cells in histological examination. In 2 patients with clinical N1 neck, SN, and ND were histologically tumor-free in one patient and contained one single tumor metastasis located in the SN in the other patient. In 2 patients with clinically and histologically proven N2c neck, lymph nodes located in regions II and III showed metastasis including capsular rupture. In both cases no lymph node radioactivity was detectable during the operation. Conclusions: The results suggest that sentinel lymphonodectomy may be suited for ear, nose, and throat medicine. Before it is applied to clinical practice, further problems must be resolved. These include the short distance between the primary injection side and lymph nodes and the influence of intranodal tumor metastasis on the uptake of the radiolabeled tracer. 01 Herrn Prof. Dr. O. Kleinsasser zum 70. Geburtstag gewidmet.