Study of Sperm Morphologic Characteristics in a Group of 833 Fertile Men

Abstract
Summary: For the 13 abnormalities under consideration, the mean percentages were found to be the following: irregular head (15.2), microcephalic (9.8), elongated head (5.9), coiled tail (5.8), bent tail (4.7), thin head (4.6), cytoplasmic remains (3.2), macro‐cephalic (1.6), short tail (1.1), no tail (0.6), duplicate tail (0.5), duplicate head (0.4), lysis (0.4). In so far as the group studied is representative, the results obtained may be considered as “norms” with the 90th percentiles showing the upper limit of the “normal”. The same mean percentages were found by MacLeod and Gold (1951) for the five abnormalities they had identified. The length of abstinence preceding the collection of the ejaculate was found to have no influence on the percentage of abnormal forms. Zusammenfassung: Studie über die Merkmale der Spermatozoenmorphologie bei einer Gruppe von 833 fertilen Männern Für die 13 untersuchten Abnormitäten ergab sich folgende prozentuale Verteilung: irregulärer Kopf (15,2), Microcephalic (9,8), verlängerter Kopf (5,9), zusammengerollter Schwanz (5,8), gebogener Schwanz (4,7), dünner Kopf (4,6), Zytoplasma‐Reste (3,2), Makrocephalie (1,6), kurzer Schwanz (1,1), fehlender Schwanz (0,6), Doppel‐Schwanz (0,5), Doppel‐Kopf (0,4), Lyse (0,4). Soweit die untersuchte Gruppe repräsentativ ist, können die gewonnenen Ergebniss als “Norm” betrachtet werden mit der 90er Percentile als oberer Grenze des “Normalen”. Die gleiche prozentuale Verteilung fan‐den MacLeod and Gold (1951) für die fünf von ihnen identifizierten Abnormalitäten. Es zeigte sich, daß die Dauer der Karenz von der Ejakulatgewinnung keinen Einfluß auf den Prozentsatz abnormaler Formen hat.