Anstrengungsinduzierte Urtikaria und Anaphylaxie

Abstract
Fragestellung: Ziel der Studie war es, das komplexe Syndrom der »anstrengungsinduzierten Urtikaria und Anaphylaxie« genauer charakterisieren zu können, um dadurch Richtlinien für die Betreuung dieser Patienten zu erarbeiten. Methodik: 30 Patienten, bei denen diese Diagnose gestellt worden war, wurden mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Dabei waren folgende Kriterien von Interesse: Alter und Geschlecht; Alter bei der Erstmanifestation; Art, Dauer und Intensität der auslösenden Aktivität; Art, Dauer und Reihenfolge der Symptome; Kofaktoren; prophylaktische oder therapeutische Maßnahmen. Ergebnisse: Die Symptomatik trat bei den 18 Frauen und 12 Männern (70 % Atopiker) das erste Mal im Durchschnittsalter von 22 (7-50) Jahren auf. Jogging (60 %), Ballspiele (40 %) und Gehen (27 %) waren die häufigsten auslösenden Aktivitäten. Die Symptome begannen jeweils einige Minuten bis Stunden nach Beginn der Anstrengung. Während einer typischen Episode wurden durchschnittlich acht Symptome beobachtet. Am häufigsten waren Hautsymptome (Pruritus, Angioödem, Erythem und Urtikaria), Dyspnoe und gastrointestinale Manifestationen. Eine Synkope trat bei neun Patienten auf. Bevor sie das Bewußtsein verloren, bemerkten sie jeweils mindestens zwei Prodromalsymptome. Feucht-warmes Wetter, starkes Schwitzen und der Verzehr bestimmter Nahrungsmittel kurz vor der sportlichen Tätigkeit wurden als häufigste Kofaktoren genannt. Die prophylaktischen Maßnahmen waren individuell sehr unterschiedlich. Folgerung: Bei der Betreuung dieser meist sportlich recht aktiven Patienten sollte eine umfassende Information über das Vermeiden möglicher Kofaktoren und das Verhalten beim Auftreten von Prodromalsymptomen im Vordergrund stehen. Aim: The study was designed to characterise more exactly the complex syndrome of exercise-induced urticaria and anaphylaxis in order to obtain guidelines for their management. Methods: 30 patients (18 women and 12 men with physical exercise-induced urticaria and anaphylaxis were investigated by questionnaire. The following items were of particular interest: age and sex; age at first manifestation; type, duration and intensity of the precipitating activity; type, duration and sequence of symptoms; prophylactic or therapeutic measures as cofactors. Results: Initial symptoms occurred at an average age of 22 (7-50) years. Atopy was present in 70 %. Jogging (60 %), ball games (40 %) and walking (27 %) were the most frequent precipitating activities. On each occasion symptoms began a few minutes to hours after the start of the exercise. During a typical episode an average of eight symptoms were observed, most frequently affecting the skin (pruritus, angiooedema, erythema and urticaria), dyspnoea and gastrointestinal manifestations. Syncope occurred in nine patients: before they lost consciousness they noted at least two prodromal symptoms. The most common co-factors were humid-warm weather, severe sweating and eating certain foods shortly before the exercise. Prophylactic measures were quite different between individuals. Conclusion: Providing detailed information on how to avoid possible cofactors and manage prodromal symptoms should be at the forefront of looking after such patients, most of whom lead a rather active life.