Bioavailability Study of Two Different Verapamil Formulations

Abstract
Relative bioavailability and bioequivalence of two oral verapamil preparations were investigated (dosage 80 mg, film‐coated tablets as reference, dragées as test formulation). The clinical study was performed in a 2‐period‐cross‐over design with 16 male healthy volunteers (mean age 28.8 ± 3 years). The active metabolite norverapamil was included in the investigation. To assess bioequivalence several pharmacokinetic characteristics (i. e. AUC(o‐co), Cmax, tmax) were taken into account. Shortest 90% confidence intervals were calculated based on parametric (ANOVA, ANOVAlog) and non‐parametric (Wilcoxon, MannWhitney) statistical tests. A positive decision for bioequivalence was accepted if the confidence intervals did not exceed the limits of 80‐120% for AUC and 70‐130% for Cmax. A mean relative bioavailability of 127% for the test preparation was found. Thus, bioavailability of the dragées is marked higher than bioavailability of the filmcoated tablets. Bioverfügbarkeitsstudie von zwei verschiedenen Verapamil‐Zubereitungen Die relative Bioverfügbarkeit zweier oraler Verapamil‐Zubereitungen (80 mg, Filmtablette als Referenz‐, Dragée als Testpräparat) wurde im 2‐Perioden‐Cross‐over‐Design untersucht. Weiterhin sollte geprüft werden, ob Bioäquivalenz zwischen den Prüfpräparaten besteht. An der Studie nahmen 16 gesunde, männliche Probanden (Durchschnittsalter 28.8 ± 3 Jahre) teil. In die Untersuchung wurde auch der aktive Metabolit Norverapamil einbezogen. Für die Beurteilung der Bioäquivalenz wurden die pharmakokinetischen Charakteristika AUC(0‐∞),Cmax und tmax herangezogen. Für alle Zielgrößen wurden kürzeste 90%‐Konfidenzintervalle parametrisch (AN‐OVA, ANOVAlog) und nicht‐parametrisch (Wilcoxon, MannWhitney) berechnet. Eine Entscheidung über Äquivalenz bzw. Nicht‐Äquivalenz wurde durch Einhaltung bzw. Überschreitung der erlaubten Grenzen von 80‐120% für AUC und 70‐130% für Cmax getroffen. Aus den AUC‐Quotienten ergab sich für das Testpräparat eine mittlere relative Bioverfügbarkeit von 127%, d.h. daß die Dragées eine deutlich höhere Bioverügbarkeit als die Filmtabletten aufweisen.