Beeinflusst Akupunktur die autonom kardiale Regulation bei Patienten mit leichten depressiven Episoden oder Angststörungen?

Abstract
Die vorliegende Studie vergleicht die Wirkungen einer Verum-Nadelakupunktur (an den Punkten He7, Pe6, Du20, Bl62, Ex6) mit denen einer Plazebo-Akupunktur (Nadelung an in der Literatur nicht als wirksam beschriebenen Punkten) auf die Funktion des kardialen autonomen Nervensystems (ANS) bei einem nicht mit dem Akupunkturverfahren vertrauten Kollektiv (n = 36) bestehend aus Patienten mit leichten depressiven Störungen (ICD10; F32.0) oder Angststörungen (ICD10; F41.1). Die Untersuchung des ANS erfolgte mittels insgesamt 5 serieller Messungen der Herzfrequenzvariabilität in Ruhe (HRV), die sowohl vor Beginn (u0) und zum Abschluss einer Akupunkturserie (u1) (bestehend aus 10 Akupunktursitzungen), als auch vor Beginn (s0) sowie 5 (s1) und 15 Minuten (s2) nach Nadelung während einer einzelnen Akupunktursitzung durchgeführt wurden. Wichtigstes Ergebnis der Studie war, dass im Verlauf einer 20-minütigen Akupunktursitzung mit Verum-Akupunktur behandelte Patienten eine signifikante Abnahme der mittleren Herzfrequenz (HRr) zeigten im Vergleich zu mit Plazebo-Akupunktur behandelten Patienten. Der Abfall der HRr war begleitet von einer tendenziellen Abnahme der niederfrequenten (LF; 0,04 - 0,15 Hz) und Zunahme der hochfrequenten (HF, 0,15 - 0,4 Hz) Spektralanteile einhergehend mit einer passager signifikanten Reduktion des LF/HF-Quotienten. Diese Befundkonstellation lässt eine Verschiebung der autonom neurokardialen Balance zugunsten der parasympathischen Modulation der Herzfrequenz während der Stimulation afferenter somatischer Nervenfasern (Verum-Akupunktur) vermuten. Die klinische Relevanz dieser Befunde wird anhand der vorliegenden Literatur ausführlich diskutiert, woraus sich wichtige Fragen nach dem zukünftigen Stellenwert der Akupunktur als adjuvante Therapiemaßnahme bei Patienten mit affektiven Erkrankungen ergeben. We undertook this study to evaluate the effects of needle acupuncture on cardiac autonomic nervous system (ANS) function in patients with minor depression or anxiety disorder. Patients (n = 36) were randomly distributed into a verum acupuncture (VA) group (needles were applied at classical acupuncture points, e. g. He7, Pe6, Du20, Bl62, Ex6) or a placebo (PL) group (needles were applied only epidermal at non-acupuncture points). Both groups underwent standardized measurements of the 5-minute resting heart rate variability (HRV), which were performed before the first and after the 9th acupuncture session of an acupuncture series, and also three times (before the start and 5, respectively, 15 minutes after needle application) during the third acupuncture session. Demographic data between the VA and PL group did not differ. Before the start of acupuncture there were also no significant differences in HRV data between these groups. Compared to PL the VA group showed a significant decrease of the mean resting heart rate both, 5 and 15 minutes after needle application, combined with a trend towards an increase of the high frequency (HF; 0.15 - 0.4 Hz) and a decrease of the low frequency (LF; 0.04 - 0.15 Hz) spectral power. The latter effects resulted in an overall significant decrease of the mean LF/HF ratio in VA compared to PL treated patients. This pattern of findings suggests that in patients with minor depression or anxiety only verum acupuncture 1.) leads to a relative increase of cardiovagal modulation of heart rate and 2.) facilitates the physiological regulatory ANS function in response to alterations of external or internal environment. Clinical implications of these findings are discussed.