Abstract
Die Interpretation magnetischer Anomalien durch Modellkörper geschieht bevorzugt nach der indirekten Methode (trial und error). Dieses von Hand aufwendige Verfahren läβt sich mit Hilfe der Ausgleichsrechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate Rechenautomaten übertragen. Die allgemeinen Grundlagen des Verfahrens werden beschrieben. Wesentliche Voraus‐setzungen sind: Die Vorteile der Methode sind: Die Methode wurde angewandt auf die Interpretation 2‐dimensionaler ΔZ‐ und ΔT‐Anomalien. Drei Körpertypen werden dem Rechenprogramm zugrunde gelegt, und zwar die unendliche und endliche diinne Platte und der Kreiszylinder. In die Maschine ein‐gegeben werden nur die Meβwerte. Die Interpretation erfolgt im einzelnen in folgenden Schritten: Die Maschine gibt die Endwerte der Unbekannten (Lage, Einfallen, Magnetisierung etc.) mit Angabe der mittleren Fehler sowie die hierzu gehörigen Modellanomalien aus. Diese Endwerte werden einem Zeichenautomaten übergeben, der die gemessene Kurve, die theoretische Kurve und die gesuchten Modellkorper zeichnet. Interpretationsbeispiele werden vorgeführt. The interpretation of magnetic anomalies on the basis of model bodies is preferably done by making use of “trial and error” methods. These manual methods are tedious and time consuming but they can be transferred to the computer by making the required adjustments by way of the method of least squares. The general principles of the method are described. Essential presumptions are the following: The advantages of the method are the following: The method was applied to the interpretation of two‐dimensional ΔZ‐ and ΔT‐anomalies. Three types of model bodies are taken as basis of the computer program, viz. the thin dyke, infinite resp. finite in its extension downward and the circular cylinder. Only the measuring values are given to the computer. The interpretation proceeds in the following steps: The computer produces the end values of the unknown quantities, their mean errors, and the pertaining theoretical anomalies. These end results are given to a plotting machine, which draws the measured curve, the theoretical curve and the model bodies. Interpretation examples are given.