Hornhautdimensionen bei verschiedenen Hornhautdystrophien und ihre Bedeutung für die perforierende Keratoplastik123

Abstract
Hintergrund Im Hinblick auf die Planung der optimalen Transplantatgröße bei der perforierenden Keratoplastik wurden Größe und Form der Hornhaut bei verschiedenen Hornhautdystrophien und einer normalen Kontrollgruppe miteinander verglichen. Methoden Bei Patienten mit Keratokonus (n=117), Fuchsscher (n=100), granulärer (n=28), gittriger (n=26) und makulärer Hornhautdystrophie (n=25) und Normalprobanden (n=93) wurden standardisierte Spaltlampenaufnahmen der Hornhaut durchgeführt und 13 × 18 cm Farbabzüge davon (absolute Vergrößerung × 12) mittels computerisierten Planimeters (SummaSketch III, Summagraphics Corp., Seymour, USA) morphometrisch ausgewertet. Ergebnisse Sowohl der maximale als auch der minimale Durchmesser der Hornhaut war im Mittel bei Patienten mit makulärer Dystrophie (12,3 mm/10,6 mm) und Normalprobanden (12,1 mm/10,5 mm) signifikant kleiner (p < 0,02) als bei Patienten mit Keratokonus (12,6 mm/10,9 mm), granulärer (12,7 mm/10,8 mm) und gittriger Dystrophie (12,8 mm/10,8 mm), allerdings signifikant größer (p < 0,02) als bei Patienten mit Fuchsscher Dystrophie (11,9 mm/10,4 mm). Die Hornhaut bei Fuchsscher Dystrophie war signifikant (p < 0,0001) mehr elliptisch im Vergleich zu anderen untersuchten Dystrophien und Normalaugen. Die Rotation des maximalen Durchmessers gegenüber der Horizontalen reichte von 36° nasal unten bis 44° nasal oben und unterschied sich nicht signifikant zwischen den Dystrophien und Normalaugen. Schlussfolgerung Bei Patienten mit Keratokonus sowie gittriger und granulärer Dystrophie kann ein größerer Transplantatdurchmesser erwogen werden, um die Abbildungsqualität nach Hornhautübertragung zu verbessern, ohne das Risiko einer immunologischen Transplantatreaktion zu steigern. Wir benutzen in der Regel bei Keratokonus 8,0/8,1 mm (Empfänger/Spender) und bei Fuchsscher Dystrophie 7,5/7,6 mm. Allerdings muss der Transplantatdurchmesser bei jedem Auge unmittelbar vor der Trepanation individuell festgelegt werden. Purpose To achieve a high optical performance and a low rate of immunologic graft reactions after penetrating keratoplasty (PK) an optimal graft outline has to be chosen. The purpose of this study was to compare the corneal dimensions of patients with various types of corneal dystrophies to normal control eyes. Methods In patients with keratoconus (n=117), Fuchs' (n=100), granular (n=28), lattice (n=26) and macular corneal dystrophy (n=25) and normal controls subjects (n=93) standardized slit lamp photographs of the cornea were taken. Using a computerized planimeter (SummaSketch III, Summagraphics Corp., Seymour, USA) 13 × 18-cm color prints (total magnification × 12) were assessed morphometrically. Results On average, the maximal and the minimal diameter of corneas in patients with macular dystrophy (12.3 mm/10.6 mm) and normal controls (12.1 mm/10.5 mm) were significantly smaller (p < 0.02) than in patients with keratoconus (12.6 mm/10.9 mm), granular (12.7 mm/10.8 mm) and lattice dystrophy (12.8 mm/10.8 mm), but significantly larger (p < 0.02) than in patients with Fuchs' dystrophy (11.9 mm/10.4 mm). In Fuchs' dystrophy the corneas were significantly (p < 0.0001) more elliptical than in all other dystrophies and controls. The rotation of the maximal diameter from the horizontal ranged from 36° nasal inferior to 44° nasal superior and did not differ between dystrophies and controls. Conclusions In patients with keratoconus, lattice and granular dystrophy larger grafts may be considered to improve the optical performance without promoting the risk of immunologic graft reactions after PK. As a rule, we use 8.0/8.1 mm (recipient/donor) for keratoconus and 7.5/7.6 mm for Fuchs' dystrophy. However, the graft diameter has to be determined individually in each single eye immediately before trephination. 1 Manuskript erstmalig eingereicht am 16. 11. 99 und in der vorliegenden Form angenommen. 2 Meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. G. O. H. Naumann, zum 65. Geburtstag gewidmet. 3 Teile der Arbeit wurden als Poster bei der Tagung der ARVO 1998 in Fort Lauderdale vorgestellt.