Frühresultate des arthroplastischen Grundgelenkersatzes mit der NeuFlex-Silikonprothese

Abstract
Bis heute haben sich die von Swanson eingeführten Silikon-Spacer als Goldstandard des Fingergrundgelenkersatzes bei der rheumatoiden Arthritis halten können. Allerdings zeigen sich im Langzeitverlauf zunehmend Komplikationen, die auf die Schmerzsituation meist wenig Einfluss haben. Ziel neuer Prothesenentwicklungen ist eine verbesserte Beweglichkeit und eine längere Überlebensdauer durch günstigere biomechanische Eigenschaften. Die NeuFlex-Silikonprothese unterscheidet sich von den Original-Swanson-Implantaten im Wesentlichen durch eine Vorbiegung des Scharniers um 30 Grad gegenüber den Schaftachsen, einem palmarer liegenden Bewegungszentrum und einer rechteckigen Scharnierform mit plattenförmigen Auflagen auf den korrespondierenden Knochenflächen. In einer prospektiven Kohorten-Studie wurden die Ergebnisse mit der NeuFlex-Prothese bei 13 Patienten (n = 37 MP-Arthroplastiken) mit rheumatoider Arthritis und einer Beobachtungszeit von durchschnittlich etwas mehr als einem Jahr (12,3 Monate) analysiert. Alle Patienten waren weiblich, das mittlere Alter lag bei 56 Jahren. Die Schmerzen auf einer Visuell-Analog-Skala (VAS) mit Maximum 10 konnten von präoperativen 6,6 auf 0,7 reduziert werden (p < 0,001). Es wurde eine durchschnittliche Kraftverbesserung von 4,2 kg auf 9,9 kg beobachtet (p < 0,005). Das durchschnittliche Bewegungsausmaß konnte von präoperativ 37 auf 57 Grad postoperativ gesteigert werden (p < 0,0001), wobei die präoperative Flexion erhalten blieb und das aktive Extensionsdefizit um 20 Grad reduziert werden konnte. Die präoperativ bestehende Ulnardeviation konnte von 20,2 auf 3,4 Grad reduziert werden (p < 0,005). Radiologisch zeigten sich zum Nachuntersuchungszeitpunkt kein Prothesenbruch, keine Osteolysen und kein Einsinken der Implantate. Die NeuFlex-Prothese zeigt im Vergleich zu den Orginal-Swanson-Implantaten interessante Kurzzeitresultate, die sich im weiteren Verlauf bestätigen müssen. For the reconstruction of destroyed metacarpophalangeal (MP) joints in rheumatoid arthritis, the Swanson silicon spacer is still the golden standard. However, long-term follow-up reveals an increasing number of complications, particularly mechanical failure. In order to deal with these problems a number of new, biomechanically different silicone implants have been designed. Among these, the NeuFlex prosthesis has a preflexed hinge of 30° in relation to the shaft axis, a more palmar lying center of rotation and a rectangular hinge with a collarlike platform against the bony surfaces. In a prospective study, the early results of the first thirteen patients operated with the NeuFlex arthroplasty are reported. All patients suffered from rheumatoid arthritis with destruction of the MP joints. The mean follow-up was 12.3 months. A total of 37 joints were replaced. All patients were female with an average age of 56 years. Postoperative reduction of pain, measured on a visual analog scale with the maximum of 10 (VAS), decreased from 6.6 to 0.7 (p < 0.001). Jamar grip strength improved from 4.2 kg preoperatively to 9.9 kg postoperatively (p < 0.005). Range of motion improved from 37° to 57° (p < 0.0001) as a result of a reduction in active extension deficit which reduced from 35° to 15° postoperatively. Ulnar drift was reduced from 20.2° to 3.4° at follow-up (p < 0.005). Radiological evaluation showed no implant failure, no subsidence, and no signs of inflammatory reaction. Overall the NeuFlex silicone implants show encouraging early results which must be confirmed in the long term.