Histamine intolerance: lack of reproducibility of single symptoms by oral provocation with histamine: A randomised, double-blind, placebo-controlled cross-over study

Abstract
HINTERGRUND: Der Terminus Histamin-Intoleranz steht für eine ganze Reihe von Symptomen an unterschiedlichen Effektororganen, die nach dem Genuss Histamin-reicher Nahrung auftreten. Das Studienziel war, Histamin-assoziierte Beschwerden durch die Provokation mit einer standardisierten Menge an Histamin zu objektivieren und zu quantifizieren und zu prüfen, ob oral verabreichte Diaminoxidase (DAO) das Beschwerdeausmaß beeinflusst. PATIENTEN UND METHODEN: Vier Institutionen in Österreich nahmen teil. Es wurden Patienten rekrutiert, die den Verdacht auf Histamin-Intoleranz äußerten. Zunächst erfolgte eine offene orale Provokation mit 75 mg Histamin in Tee. Alle Probanden, die dabei Beschwerden entwickelten, wurden in den verblindeten Teil der Studie eingeschlossen und erhielten in drei weiteren verblindeten, einem crossover Design folgenden Provokationsschritten Kombinationen aus Histamin-freiem und Histamin-hältigem Tee mit Diaminoxidase- und Placebo-Kapseln. Es wurden Haupt- und Nebensymptome (stärkste und weniger starke Beschwerden an den einzelnen Effektororganen auf einer 10-Punkte-Skala) definiert, die Reproduzierbarkeit dieser Beschwerden in Bezug auf die jeweiligen Effektororgane geprüft, die Beschwerden weiters in ihrer Gesamtheit (Summe der Beschwerdepunkte aller Effektororgane) erfasst und Veränderungen nach Supplementation von DAO beurteilt. ERGEBNISSE: 39 von 56 Patienten reagierten in der offenen Provokation und wurden in den verblindeten Studienabschnitt eingeschlossen. Haupt- und Nebensymptome waren dabei nicht zu reproduzieren, die Probanden reagierten quasi zufällig. Allerdings brachte die Einnahme von DAO eine statistisch signifikante Reduktion von Beschwerden (definiert durch den Rückgang der aufsummierten Gesamtpunkte) im Vergleich zur Placebo-Gruppe. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Ergebnisse erscheinen kontrovers. Möglicherweise reagieren Histamin-intolerante Personen zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Symptomen. Die Reproduzierbarkeit definierter Symptome allein würde dann nicht genügen, um eine Histamin-Intoleranz zu bestätigen. Am Kollektiv zeigte sich weiters, dass die Einnahme von DAO-Kapseln im Vergleich mit Placebo-Kapseln zu einer statistisch signifikanten Abschwächung von Beschwerden nach Histamin-Provokation führte. OBJECTIVES: The term histamine intolerance stands for a range of symptoms involving various effector organs after the consumption of histamine-rich food. Our intention was to objectify and quantify histamine-associated symptoms and to analyse whether oral administration of the histamine-degrading enzyme diamine oxidase (DAO) caused a reduction of symptoms. PATIENTS AND METHODS: Four Austrian centres participated. Patients suspected to be histamine intolerant were recruited. The first step consisted in the open oral provocation of these patients with 75 mg of liquid histamine. Patients who developed symptoms were tested in a randomised double blind crossover provocation protocol using histamine-containing and histamine-free tea in combination with DAO capsules or placebo. Main and secondary symptoms (strongest and weaker symptoms based on a ten-point scale) were defined, the grand total of all symptoms of the individual provocation steps was determined and changes in symptoms after administration of DAO were measured. RESULTS: Thirty nine patients reacted to the open histamine provocation and were enrolled in the blinded part. Here, both the main and secondary symptoms were not reproducible. Subjects reacted sometimes unexpectedly and randomly. Regarding the total symptom scores, the differences between the three treatment groups were statistically significant. The intake of DAO demonstrated a statistically significant reduction of histamine-associated symptoms compared to placebo (P = 0.014). CONCLUSIONS: Oral provocation with 75 mg of liquid histamine failed to reproduce histamine-associated single symptoms in many patients. One may suggest that histamine-intolerant subjects reacted with different organs on different occasions. As a consequence, reproducibility of single symptoms alone may not be appropriate to diagnose histamine-intolerance whereas a global symptom score could be more appropriate. The fact, that the intake of DAO capsules compared to placebo led to a statistically significant reduction of total symptom scores, may indirectly point in the same direction.