Hängt das Ergebnis einer Thrombolyse mit rekombinantem Gewebe-Plasminogenaktivator (rt-PA) beim Kaninchen vom Erythrozyten- und Fibringehalt eines Thrombus ab?

Abstract
Ziel: Zu überprüfen, ob der Erfolg einer Lyse mit rekombinantem Gewebe-Plasminogenaktivator (rt-PA) vom Erythrozyten- und Fibringehalt eines Thrombus abhängt. Methode: 30 Minuten nach Verschluss der A. cerebri media mit 20 Stunden alten roten oder weißen Emboli wurde bei 23 Kaninchen eine intraarterielle Thrombolyse mit 3 mg rt-PA/kg Körpergewicht durchgeführt. 20 Kaninchen dienten als Kontrolle. Die zerebrale Perfusion wurde MR-tomographisch überwacht. Ergebnisse: rt-PA entfaltete nur bei Gefäßverschlüssen mit roten Emboli eine thrombolytische Wirkung. In dieser Gruppe sank die mittlere Transitzeit des Kontrastmittels durch das Hirngewebe (NFM; p < .05), das relative regionale Blutvolumen (rrCBV) normalisierte sich (p < .05), und die Infarktgröße nahm ab (p < .01). Bei weißen Emboli hatte rt-PA keinen Einfluss auf die Hirndurchblutung und die Infarktgröße. Schlussfolgerungen: In unserem Tierversuch nahm die thrombolytische Wirkung von rt-PA mit dem Erythrozytengehalt der Gefäßverschlüsse zu und mit ihrem Fibringehalt ab. Sollte dieses Ergebnis auch auf Schlaganfallpatienten zutreffen, wäre es denkbar, dass der Erfolg einer Lyse noch vor Therapiebeginn abgeschätzt werden kann, denn rote und weiße Thromben lassen sich durch ihre Röntgendichte unterscheiden. Purpose: It is known from autopsy studies that thromboembolic stroke can be caused by red, white and mixed clots. We therefore examined whether the efficacy of thrombolysis with recombinant tissue-type plasminogen activator (rt-PA) depends on the proportions of fibrin and erythrocytes within thromboembolic material. Methods: In 23 rabbits intraarterial thrombolysis with 3 mg rt-PA/kg body weight was started 30 minutes after middle cerebral artery occlusion with either red or white autologous emboli 20 hours old. 20 rabbits served as control. Cerebral perfusion was monitored by MRI. Results: rt-PA enhanced lysis of red but not of white emboli and decreased the infarct volume only if vascular occlusion was due to red emboli (p < .01). Cerebral perfusion improved only in the red treatment group where the normalized first moment (NFM) decreased (p < .05) and the relative regional cerebral blood volume (rrCBV) reached normal values (p < .05). Conclusion: We suggest that in our animal model the efficacy of thrombolysis increases with the proportion of erythrocytes within thromboembolic material and decreases with its content of fibrin. lf these findings would also be applicable to patients, pretherapeutic estimation of the efficacy of thrombolysis might become feasible because the CT values of red and white thrombi differ.