Risikofaktoren für eine fibrinöse Reaktion nach Hinterkammerlinsen-Implantation - eine retrospektive Studie

Abstract
Okuläre Vorerkrankungen (z.B. Herpes-Keratouveitis), Glaukomerkrankungen, okuläre Voroperationen und eine lange Operationsdauer waren das Hauptrisiko für eine Fibrinexsudation nach 1009 Kataraktoperationen mit Implantation einer Hinterkammerlinse bei Patienten, die zwischen Juni 1989 und März 1990 in der UAK Düsseldorf operiert worden waren. Dies wurde in einer retrospektiven Studie anhand der Krankenunterlagen festgestellt. Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus, konsumierende Grunderkrankungen, immunsuppressive Therapien und konstitutionelle Faktoren stellten kein erhöhtes Risiko für eine Fibrinexsudation dar. Alter und Geschlecht der Patienten, Operationsmethode und Operateur hatten ebenfalls keinen signifikanten Einfluß auf eine Fibrinexsudation. - Bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren sollte präoperativ eine antiexsudative Prophylaxe versucht werden. Previous ocular diseases (e.g. herpetic keratouveitis), glaucoma, previous ocular surgery and surgery longer than normal turned out to be the main risk factors for a fibrinoid reaction after an extracapsular cataract extraction with posterior chamber lens implantation in patients of the Universitäts-Augenklinik Düsseldorf between June 1989 and March 1990. This result was obtained from a retrospective study of the medical records. No special risks could be concluded neither from the presence of general diseases (e.g. diabetes mellitus, consumptive basic diseases), immunosuppressive treatment, constitutional factors, nor from age, sex, operative method nor from the surgeon. Preoperative antiexsudative prophylactic treatment is suggested for patients with one or more risk factor.