Die CT-gestützte perthorakale Punktion von peripheren Lungenrundherden mit Hilfe einer speziellen Punktionsnadel

Abstract
Periphere Rundherde der Lunge sind bronchoskopisch selten zu erreichen, so dass man sich schon lange mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Sonographie und Computertomographie darum bemüht, diese transbronchial oder perthorakal zu punktieren, um die Dignität histologisch zu sichern. Die Computertomographie bietet hier methodisch bedingt die beste räumliche Orientierung, so dass periphere Lungenrundherde in zunehmendem Maße und mit hoher Treffsicherheit CT-gestützt punktiert werden. Auch können nach Punktion evtl. aufgetretene Komplikationen wie Einblutungen ins Lungenparenchym oder kleinere Pneumothoraxes im CT besser erkannt werden. In der vorliegenden Arbeit wird anhand von 30 Fällen die Anwendung einer speziellen Technik mit der AUTOVAC®-Biopsienadel zur Lungenstanzbiopsie beschrieben. Bei geringer Traumatisierung des Lungenparenchyms bietet diese Biopsienadel eine quantitativ hohe Materialausbeute bei qualitativ repräsentativen Stanzzylindern für den Pathologen. In 21 von 30 (70 %) Fällen erbrachte die Lungenstanzbiopsie einen malignen Tumor, wobei 8 dieser malignen Befunde durch immunhistochemische Zusatzuntersuchungen genauer histogenetisch eingeordnet werden konnten, insbesondere unter dem Aspekt einer primären oder sekundären Neoplasie. In 2 von 30 (7 %) Fällen kam es zu klinisch blanden Lungeneinblutungen. In weiteren 4 von 30 Fällen (13 %) kam es nach Punktion zu einem drainagewürdigen Pneumothorax. Die CT-gestützte Lungenstanzbiopsie unter Verwendung der AUTOVAC®-Biopsienadel stellt eine, für den Patienten sichere und wenig belastende, diagnostische Methode mit quantitativ wie qualitativ guter Materialausbeute dar. Auch Patienten mit lungenfunktionell schwerer obstruktiver Ventilationsstörung und/oder Lungenemphysem können so punktiert werden, sofern ein Pneumologe während des eigentlichen Punktionsvorgangs in einem entsprechend ausgestatteten CT-Raum mit geschultem Assistenzpersonal zugegen ist, um einen entstandenen Pneumothorax zeitnah zu drainieren. Peripheral pulmonary nodules are difficult to reach bronchoscopically, so for a long time it has been tried, by the use of imaging techniques like X-ray, ultrasound and computed tomography, to aspirate these nodules for exact histological diagnosis. The computed tomography offers the best spatial orientation for methodical reasons, thus this technique is performed increasingly and with great accuracy in pulmonary lesions. Complications like bleeding into lung parenchyma or small pneumothorax after aspiration can be detected easier by computed tomography. In this study we evaluated the use of a special bioptic technique with the AUTOVAC® needle in 30 cases. Causing low parenchymal damage to the lung, this bioptic needle enables extraction of representative tissue samples for further pathological examination. In 21 of 30 (70 %) cases the histological specimen led to the diagnosis of malignancy, but 8 of those malignant specimen could have been verified as primary or secondary malignancy by using additional immunocytochemical techniques. In 2 of 30 cases (7 %) harmless hemorrhage into lung parenchyma occured after aspiration. In another 4 of 30 (13 %) cases pneumothorax occurred, requiring chest tube placement. The ct-guided lung biopsy with the AUTOVAC® needle represents a safe, low resilient diagnostic tool to obtain large tissue samples of specimen in good quality. Even in patients with compromised lung function because of severe chronic obstructive lung disease and/or emphysema, the described aspiration technique can be performed, if at the moment of aspiration procedure a pneumologist with corresponding equipment and trained medical staff is present, in order to place a chest tube in case of pneumothorax.