Randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit einer milden wassergefilterten Infrarot-A-Ganzkörperhyperthermie als Zusatzbehandlung zu einer multimodalen rehabilitativen Standardtherapie bei der Behandlung der Fibromyalgie

Abstract
Ziel: Die Studie evaluiert, ob bei Patienten mit Fibromyalgie (FM) die milde wassergefilterte Infrarot-A-Ganzkörperhyperthermie (NI-WBH) als Zusatzbehandlung zu einer multimodalen rehabilitativen Standardtherapie (MR) gegenüber alleiniger MR einen therapeutischen Nutzen erbringt. Methoden: 139 stationäre Patienten einer deutschen Rehabilitationsklinik, welche die Kriterien des American College of Rheumatology (ACR, 1990) für eine FM erfüllten, wurden in die Studie eingeschlossen und randomisiert einer Versuchs- oder Kontrollgruppe zugewiesen. Die Patienten der Versuchsgruppe erhielten neben einer MR zusätzlich eine Behandlungsserie NI-WBH (6 Behandlungen insgesamt, 2 Behandlungen pro Woche, Erwärmung auf 38,1°C Körperkerntemperatur, gefolgt von 15 min Wärmestauphase), während die Patienten der Kontrollgruppe ausschließlich eine MR erhielten. Hauptzielparameter waren das affektive und sensorische Schmerzempfinden, gemessen mit der deutschen Version des McGill Pain Questionnaire (Schmerzempfindungsskala), erhoben zur Baseline, zum Interventionsende sowie 3 und 6 Monate nach Interventionsende und analysiert nach dem Intention-to-Treat-Prinzip. Ergebnisse: In der Kovarianzanalyse mit Meßwiederholungen ergaben sich in der Primäranalyse signifikante Differenzen zwischen den Gruppen für beide Hauptzielparameter zugunsten von NI-WBH plus MR im Vergleich zu alleiniger MR (pDiskussion: Die Studie zeigt, dass NI-WBH eine wertvolle Ergänzung zur MR bei der rehabilitativen Behandlung der FM darstellt. Objectives: To evaluate whether mild water-filtered near infrared whole-body hyperthermia (NI-WBH) produces an additional benefit when applied as an adjunct to a standard multimodal rehabilitation (MR) compared to MR only in patients with Fibromyalgia (FM). Methods: One hundred and thirty-nine patients of a German inpatient rehabilitation hospital meeting the ACR 1990 criteria for FM were randomly allocated to NI-WBH (heating-up to 38.1°C body-core temperature followed by a 15 min heat retention period) and MR or MR only, twice a week over 3 weeks. Main outcome measures were affective and sensory pain assessed by a German version of the McGill Pain Questionnaire, measured at baseline, postintervention, 3 and 6 months postintervention and analyzed by intention to treat. Results: Repeated measures analysis of covariance showed significant differences between groups for both primary outcome measures in favor of NI-WBH and MR compared with MR only (pDiscussion: The study indicates that NI-WBH is a worthwhile adjunct to MR in the treatment of FM. 1 Erstveröffentlichung in englischer Sprache in Clin J Pain 2007; 23: 67–75