Auftreten von Ulcera crurum in Zusammenhang mit der Einnahme von Anagrelid

Abstract
Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 38-jährigen Patienten mit äußerst schmerzhaften Ulcera crurum an beiden Außenknöcheln, die 6 Wochen nach Beginn einer Therapie mit Anagrelid bei Thrombozythämie erstmalig auftraten. Diagnostik: Im Rahmen einer umfassenden Diagnostik (Laboruntersuchungen, Doppler- und Duplex-Untersuchungen der oberflächlichen und tiefen Beinvenen, bakteriologische und mykologische Diagnostik, histopathologische Untersuchung) konnten wir eine vaskuläre, vaskulitische sowie eine metabolische Genese der Ulzerationen ausschließen. Therapie und Verlauf: Eine vollständige Abheilung der initial therapierefraktären Ulzerationen gelang trotz intensivierter moderner Wundtherapie erst nach Umstellung der Medikation von Anagrelid auf Hydroxyurea. Folgerung: Wir sehen bei dem hier vorgestellten Patienten die Einnahme von Anagrelid als kausal verantwortlich für die Entstehung der Ulcera crurum, obgleich diese mögliche Nebenwirkung in der Literatur erst einmal beschrieben wurde. Bei Ulcera crurum unklarer Genese sind auch unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten wie beispielsweise Anagrelid in Betracht zu ziehen. Anamnesis and clinical findings: Extremely painful leg ulcers on the lateral aspect of both ankles developed in a 38-year-old man for the first time six weeks after starting treatment with anagrelide for thrombocythemia. Investigations: Extensive diagnostic tests, including laboratory tests, Doppler and duplex ultrasound of the superficial and deep leg veins, histopathology and bacteriological and mycological tests excluded vascular disease, vasculitis and metabolic causes. Therapy and course: Despite adequate local treatment the ulcerations did not improve until anagrelide was discontinued and replaced by hydroxyurea. Conclusion: Anagrelide administration was the most likely cause of the leg ulcerations, even though this possible side effect has only been described once in the literature.