Physicians’ responsibility: Doctor-patient relationship

Abstract
Die Arzt-Patient-Beziehung bildet sowohl für jede einzelne medizinische Entscheidung, als auch auf Gesundheitssystemebene den wesentlichen Handlungsrahmen. Ihr Gelingen oder Scheitern ist daher auch für die medizinethische Reflexion von großer Relevanz. Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über die derzeitige wissenschaftliche Diskussion zu den vielfältigen Formen und theoretischen Reflexionen der Arzt-Patient-Beziehung gegeben. Die ethische Analyse umfasst dabei sowohl die Beschreibung und Reflexion wesentlicher Handlungsbedingungen (historische und gesellschaftliche Einflüsse, Normen, Prinzipien) als auch eine systematische Analyse der Handlungen selbst und deren (mögliche) Folgen auf der Mikroebene für Ärzte und Patienten und auf der Makroebene für das Gesundheitssystem. Derzeit werden vor allem 2 Modelle der Arzt-Patient- Beziehung, insbesondere im Rahmen der Careethik diskutiert: die evidenzbasierte Patientenentscheidung und die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making). Diese Formen des Arzt- Patient-Verhältnisses erscheinen aus vielerlei Gründen förderungswürdig, decken aber nicht alle Situationen ab und entsprechen nicht den Präferenzen aller Patienten und Ärzte im gleichen Maße. Wir schließen mit einem Fazit zum derzeitigen Stand des Diskurses und benennen einige Schwachpunkte der gegenwärtigen Debatte. The physician-patient relationship is of fundamental importance not only for individual patients but for the health care system in general and thus also for bioethical reflections. We give an overview on current research and analyses regarding the physician- patient relationship. A comprehensive ethical analysis takes conditions (historical and societal influences, norms and principles), the action itself and its consequences on the individual level (patient, physician) and societal level (health care system) into consideration. At present, two models of the physician-patient relationship are predominantly discussed, especially in terms of care ethics: evidence-based patient choice and shared decision making. These forms of relationships seem to be promising for several reasons, but might not fit all situations, and suitable for all preferences of patients and physicians in the same way. We conclude with a summary of the current debate and point out some of its shortcomings.