Abstract
Eigene Untersuchungen mit dem neuen Diuretikum Fursemid [4-Chlor-N- (3-furylmethyl)-5-Sulfamyl-an-thranilsäure] führten zu folgenden Ergebnissen: Die an gesunden Versuchspersonen erstellte Dosis-Wirkungskurve für die Natrium-Mehrausscheidung zeigte beim Auftragen der Dosis auf einer logarithmischen Skala nicht den von den Thiaziden her bekannten linearen, sondern einen aufwärts gekrümmten Verlauf, der sich durch Regressionsberechnungen sichern ließ. Die Mehrausscheidung von Kalium verlief dagegen linear. Der Verlauf der Dosis-Wirkungskurve läßt erwarten, daß Fursemid über den geprüften Dosisbereich von 12,5—100 mg hinaus noch eine Mehrausscheidung zur Folge hat. Die fraktionierte Erfassung der Urinausscheidung unter Fursemid ließ erkennen, daß die Mehrausscheidung im wesentlichen in den ersten vier Stunden nach der Applikation von Fursemid erfolgt. Bei gesunden Versuchspersonen zeigt Fursemid im geprüften Dosisbereich keine dem Hydrochlorothiazid überlegene diuretische Wirkung, wie der Vergleich mit den in der Literatur niedergelegten Werten für die Mehrausscheidung unter Hydrochlorothiazid und auch eigene vergleichende Untersuchungen erkennen lassen. Demgegenüber ergaben an Ödempatienten vorgenommene vergleichende Versuche eine deutliche Überlegenheit der diuretischen Wirkung von Fursemid mit einer Mehrausscheidung von 200% Flüssigkeit und 167% Natrium gegenüber Hydrochlorothiazid. Da die Kaliumausscheidung unter Fursemid nur geringfügig höher war als bei Applikation von Hydrochlorothiazid, ergab sich für Fursemid ein günstigerer Na/K-Quotient von 2,53 gegenüber einem solchen von 1,64 unter Hydrochlorothiazid und eine geringere Kaliumkonzentration im ausgeschiedenen Harnvolumen von 34,8 mval/1 gegenüber einer solchen von 67,7 mval/1 unter Hydrochlorothiazid Es wird über klinische Erfahrungen berichtet, die mit Fursemid in der Behandlung von 51 Ödempatienten gewonnen wurden. Die mit anderen Saludiuretika gemachten Erfahrungen der leichteren Beeinflußbarkeit kardialer Ödemformen bestätigen sich auch bei der Applikation von Fursemid. Trotzdem gelang es bei 5 der 14 Patienten mit einer dekompensierten Leberzirrhose die Ödeme mit Fursemid und bei weiteren fünf Patienten durch die Kombination von Fursemid mit einem Prednisonderivat auszuschwemmen. Die Gefahr des Auftretens einer Hypokaliämie erscheint unter Fursemid geringer bei den bisher gebräuchlichen Saludiuretika. Sonstige nennenswerte Nebenerscheinungen wurden bisher nicht beobachtet. Fursemide is the derivative of a new type of chemical compound: 4-chloro-N-(3-furylmethyl)-5-sulphamylanthranilic acid. Dose-effect relationship obtained in healthy persons with respect to sodium diuresis showed, contrary to the linear relationship obtained with thiazides, a curve concave to the effect axis when plotted logarithmically. Increased excretion of potassium, on the other hand, showed a linear relationship. The shape of the dose-effect curve suggests that even beyond the tested dose range of 12.5—100 mg. an increased excretion of sodium is to be expected. Fractionated urine examination indicated that increased excretion is most marked in the first four hours after the administration of Fursemide. In healthy subjects, Fursemide in the tested dosage range showed no diuretic effect superior to hydrochlorothiazide (personal results and published reports as comparison). But in patients with oedema, Fursemide had a markedly enhanced diuretic effect, with a urine volume increased 200% and sodium excretion of 167% above the values obtained after hydrochlorothiazide. Since Fursemide did not result in a potassium excretion significantly higher than after hydrochlorothiazide, Na/K ratio was 2.53 for Fursemide, compared with 1.64 hydrochlorothiazide. Potassiu concentration in urine was 34.8 meq./L. for Fursemide compared with 67.7 meq. for hydrochlorothiazide. Clinical results obtained with Fursemide in the treatment of 51 patients with oedema are reviewed. As with other diuretics, it proved more effective in the treatment of oedema due to heart disease. But in five of 14 patients with liver cirrhosis Fursemide proved an effective diuretic, while in a further five patients oedema fluid could be removed by combining Fursemide with a prednisone derivative. Dangers of hypokalaemia are apparently less with Fursemide than with other at present available diuretic agents. No significant side-effects were observed. Investigaciones experimentales y experiencias clínicas con un nuevo diurético Investigaciones propias con el nuevo diurético Fursemida [4-cloro-N-(3-furilmetil)-5-sulfamil-ácido antranílico] dieron los resultados siguientes: La curva de eficacia de dosis obtenida en personas experimentales sanas respecto de la eliminación mayor de sodio no mostró en el registro de la dosis en una escala logarítmica el transcurso lineal conocido por las tiacidas, sino un transcurso curvado hacia arriba, que se pudo asegurar por cálculos de regresión. En cambio, la eliminación mayor de potasio tuvo un transcurso lineal. El transcurso de la curva de eficacia de dosis permite esperar, que la Fursemida tenga todayia por consecuencia una eliminación mayor más allá de la escala de dosis examinada de 12,5 a 100 mgrs. El reconocimiento fraccionado de la eliminación urinaria bajo la Fursemida permitió observar, que la eliminación mayor tiene lugar esencialmente en las primeras cuatro horas después de la aplicación de Fursemida. En personas experimentales sanas no muestra la Fursemida en la escala de dosis examinada ningún efecto diurético superior al de la hidroclorotiacida, según lo dejan ver la comparación con...