Transiente Elastografie zur Diagnose der Leberzirrhose

Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Der Nachweis einer Leberzirrhose hat aufgrund der möglichen Folgeerkrankungen weitreichende Implikationen. Die transiente Elastografie (Fibroscan ®) zur Bestimmung der Lebersteifigkeit wurde als neues, nicht-invasives Verfahren zur Diagnose einer Leberzirrhose evaluiert. Patienten und Methodik: Es wurden prospektiv 147 konsekutive Patienten mit unterschiedlichen Ätiologien und histologisch bestimmten Leberfibrosestadien mittels transienter Elastografie untersucht. Eine Leberzirrhose lag bei 48 Patienten vor. Ergebnisse: Die Anzahl der Messungen pro Patient betrug 12±4 (Bandbreite: 6 - 30). Eine gültige Elastografie-Messung war bei 135 der 147 Patienten möglich (92 %). Die Ergebnisse der transienten Elastografie korrelierten signifikant mit dem histologisch ermittelten Fibrosestadium der Leber (r = 0,8; 95 % CI: 0,72 - 0,85; p < 0,001). Die entsprechenden AUROCs („area under receiver operating curves”) betrugen für Patienten mit Fibrose ≥ F3 0,91 (95 % CI: 0,85 - 0,96) und für Patienten mit Zirrhose 0,94 (95 % CI: 0,90 - 0,98). Eine Leberzirrhose konnte bei einem Grenzwert von 13kPa mit einer Sensitivität von 90 %, einer Spezifität von 82 %, einem positiven Vorhersagewert von 71 % und einem negativen Vorhersagewert von 95 % ermittelt werden. Folgerungen: Die Bestimmung der Lebersteifigkeit mittels transienter Elastografie stellt eine einfache Methode dar, das Vorliegen einer Leberzirrhose zu bestimmen. Insbesondere im Kontext mit klinischen Zeichen, Ultraschall und Laborparametern kann damit die nicht-invasive Diagnostik der Leberzirrhose weiter verbessert werden. Background and objective: Detection of liver cirrhosis has numerous implications because of the potential sequelae of cirrhosis. Transient elastography (Fibroscan®), was evaluated as a novel, non-invasive means of assessing cirrhosis by measuring liver stiffness. Methods: 147 consecutive patients with different forms of liver disease and histologically determined stages of liver fibrosis were prospectively studied by transient elastography. 48 patients had liver cirrhosis. Results: The number of transient elastographic measurements per patient was 12±4 (range 6 - 30). Valid elastography measurements were available for 135 out of 147 patients (92 %). The results of transient elastography correlated positively with the histological score of liver fibrosis (r = 0.8; 95 % CI: 0.72 - 0.85; p < 0.001). Areas under the receiver operating characteristic curve (AUROC) were 0.91 for ≥ F3 fibrosis (95 % CI: 0.85 - 0.96) and 0.94 for cirrhosis (95 % CI: 0.90 - 0.98). Using a cut-off value of 13 kPa for detection of liver cirrhosis a sensitivity of 90 %, a specificity of 82 %, a positive predictive value of 71 % and a negative predictive value of 95 % were obtained. Conclusions: Measuring liver stiffness by transient elastography proved to be an easy method to assess liver cirrhosis. In combination with clinical signs, ultrasound and biochemical markers noninvasive diagnosis of liver cirrhosis will be further improved.