Food-borne zoonoses, the EU zoonosis legislation and the prospects for food safety and consumer protection during primary animal production

Abstract
Zoonosen sind Erkrankungen, die naturgemäß zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Die Kontrolle von Lebensmittel-relevanten Zoonosen innerhalb der Europäischen Union ist eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit im internen Handel und repräsentiert demnach einen wichtigen Baustein in der politischen Agenda. Bedauerlicherweise war bis vor Kurzem das Schaffen eines klaren Überblicks über das derzeitige Vorkommen von durch Lebensmittel verursachten Zoonosen und die Prävalenz der diese hervorrufenden Agentien wegen des Fehlens von verlässlichen Überwachungs- und Dokumentationsprogrammen beeinträchtigt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass europaweit nur begrenzter Erfolg in Hinsicht auf die Kontrolle wichtiger durch Lebensmittel übertragener Erreger wie Salmonella spp. verzeichnet werden. Die Europäische Union hat eine Gesetzgebung verabschiedet, die diese Situation beheben und die Kontrolle von durch Lebensmittel übertragenen Zoonosen in der Primärproduktion gewährleisten soll. Dieser Beitrag diskutiert die Anreize zur Einführung der EU-Richtlinie RL 2003/99/EG und EU-Verordnung VO (EG) 2160/2003, fasst ihre Kernaussagen zusammen und erörtert die Hauptauswirkungen beider Gesetzestexte auf die Prävention von durch Lebensmittel übertragenen Zoonosen. Schlussfolgernd gibt es in Bezug auf die humane Salmonellose einen Grund für vorsichtigen Optimismus, für andere durch Lebensmittel verursachte Zoonosen besteht jedenfalls noch Handlungsbedarf. Zoonoses are diseases that are transmitted naturally between animals and humans. The control of food-borne zoonoses within the European Union is a prerequisite for assuring a functional internal market and consequently represents an important item on the political agenda. Unfortunately, until recently, gaining a clear view of the current incidence of food-borne zoonoses and the prevalence of its causative agents has been frustrated by the absence of reliable monitoring and reporting systems. Similarly, it has become clear that, Europe wide, one has witnessed only limited success with regard to the control of important food-borne agents such as Salmonella spp. The European Union has adopted legislation to remedy this situation and to control food-borne zoonoses in primary production. This contribution discusses the incentives for introducing EU Directive 2003/99/EC and EU Regulation No. 2160/2003, summarises their essentials and discusses major ramifications of both pieces of legislation for the prevention of food-borne zoonoses. It is concluded that there is reason for cautious optimism concerning human salmonellosis, while for other food-borne zoonoses there should be a call for action.