Reluxationen nach arthroskopischer Labrumrefixation mittels Fadenankern bei traumatischer ventraler Schulterluxation

Abstract
Objective: Recurrence rates after arthroscopic labral reconstruction for anterior shoulder instability are still higher than after open procedures. Therefore, proper selection of patients becomes increasingly important. The aim of this study was to investigate factors influencing recurrence rates after arthroscopic labral repair with suture anchors. Patients and methods: We examined 53 patients (43 male, 10 female) with traumatic anterior shoulder dislocations, who were treated with arthroscopic labral repair using Fastak-Suture anchors between 1995 and 1996. The average follow-up time was 18 (12-30) months. The mean age of the patients at the time of operation was 27 (15-44) years. Results: Postoperatively, 11 patients (20.7 %) reported on redislocations. Recurrence rates increased significantly in patients with more than 4 preoperative dislocations and in patients with bony Bankart lesions. In patients without redislocations, the mean Rowe score improved from 65.9 (SD ± 12.3) preoperatively to 88.6 (SD ± 12.5) at follow-up. Thus, there were 24 excellent, 9 good and 6 fair results, while in 3 patients with persisting signs of shoulder instability results had to be estimated as poor. Deficits in the range of motion of more than 15° were seen in 7 patients with predominant affection of the external rotation. Conclusion: Frequent preoperative dislocations and bony Bankart lesions contribute substantially to high recurrence rates after arthroscopic labral repair. Therefore, in these cases open procedures should be preferred. Problemstellung: Da arthroskopische Operationsverfahren bei vorderer Schulterinstabilität trotz technischer Verbesserungen höhere Reluxationsraten als offene Verfahren haben, ist eine sorgfältige Patientenselektion von großer Wichtigkeit. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Reluxationsraten und sie beeinflussende Faktoren nach arthroskopischen Labrumrekonstruktionen mittels Fadenankern zu untersuchen. Patienten und Methode: Es wurden die ersten 53 Patienten (43 Männer, 10 Frauen), bei denen an unserer Einrichtung zwischen 1995 und 1996 wegen traumatischer Schulterluxationen mittels Fastak-Fadenankern arthroskopische Labrumrefixationen durchgeführt wurden, nachuntersucht. Die mittlere Nachuntersuchungszeit betrug 18 (12-30) Monate. Das Durchschnittsalter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation lag bei 27 (15-44) Jahren. Ergebnisse: Postoperativ kam es bei 11 Patienten (20,7 %) zu erneuten Schulterluxationen. Dabei zeigte sich eine signifikant erhöhte Reluxationsrate bei Patienten mit mehr als 4 präoperativen Luxationen sowie bei Patienten mit knöchernen Bankart-Läsionen. Bei den Patienten ohne Reluxationen stieg der Rowe-Score im Mittel von präoperativ 65,9 (SD ± 12,3) Punkten auf 88,6 (SD ± 12,5) Punkte zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung. Dabei zeigten sich in 24 Fällen sehr gute, in 9 Fällen gute und in 6 Fällen mäßige Ergebnisse, während bei 3 Patienten mit verbliebenen Instabilitätszeichen die Resultate als schlecht bewertet wurden. Bewegungseinschränkungen von mehr als 15° zeigten 7 Patienten, die Außenrotation war dabei am häufigsten betroffen. Schlußfolgerung: Häufige präoperative Luxationen und knöcherne Bankart-Läsionen sind mit hohen Reluxationsraten nach arthroskopischen Labrumrefixationen verbunden. In diesen Fällen sollte deshalb ein offenes Verfahren gewählt werden.