Abstract
Infections are a major cause of death in critically ill patients. As gram-positive organisms are more widespread and methicillin-resistant staphylococci (MRSA, MRSE) are easily distributed in overcrowded Intensive Care Units (ICU), extended hygienic procedures for infection control are most important. We hypothesize that strict regulations and educational programs for medical and nursing personnel are able to control the spread of resistant bacteria. In a four-room 16-bed medico-surgical ICU, we reinforced hygienic procedures and introduced the separation of clean postoperative and multiply injured patients from those with infectious complications, subsequent to an outbreak of MRSA in 1991. MRSA and MRSE isolated from surveillance cultures of bronchial secretions were reduced from an annual rate of 60.0% to 37.7% and 36.4% to 6.2% respectively between the years 1991 and 1992. Accordingly, the number of lower respiratory tract infections and the crude mortality could be reduced. We conclude that prompt implementation of control measures and continuous education of medical personnel are able to control an outbreak of infection with resistant staphylococci in an ICU setting. Infektionen sind eine der Haupttodesursachen bei Intensivpatienten. Da als Erreger grampositive Bakterien immer häufiger gefunden und auch Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA, MRSE) leicht in überfüllten Intensivstationen von Patient zu Patient übertragen werden, sind Hygienemaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Wir untersuchten, ob nach einem starken Anstieg von Staphylokokken-Infektionen strikte Richtlinien zur Verhinderung einer Keimübertragung und kontinuierliche Ausbildungsprogramme alleine die Ausbreitung und Resistenzhäufigkeit senken können. Dazu wurden die vorhandenen Richtlinien an einer allgemeinen 4 × 4 Betten Intensivstation ergänzt und auf deren strikte Einhaltung geachtet. Weiter wurden postoperative und polytraumatisierte Intensivpatienten von solchen mit Infektionen getrennt. Bei unverändertem Schweregrad der Patienten konnte die Häufigkeit von MRSA (60,0 auf 37,7%) und MRSE (36,4 auf 6,2%) in Überwachungskulturen aus Bronchialsekret im Vergleich 1991 zu 1992 gesenkt werden. Gleichzeitig konnten die Rate an Atemwegsinfektionen und die Gesamtmortalität reduziert werden. Dies läßt den Schluß zu, daß sich mit der strikten Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung der Keimübertragung und kontinuierlicher Fortbildung ein Ausbruch von Infektionen durch resistente Erreger an einer Intensivstation beherrschen läßt.