Niedrigdosis-CT der Lunge bei neutropenischen Patienten mit unklarem Fieber

Abstract
Ziel: Überprüfung der klinischen Wertigkeit der Niedrigdosis-CT der Lunge für den frühen Nachweis pulmonaler Infiltrate bei neutropenischen Patienten mit Fieber unklarer Ätiologie. Material und Methoden: 35 neutropenische Patienten mit Fieber unklarer Ätiologie und unauffälligem Röntgen-Thorax wurden mit der nativen Niedrigdosis-Multischicht-CT der Lunge (120 kV, 10 eff. mAs, Kollimation 4 × 1 mm) mit 5 mm dicken axialen und frontalen Schichten untersucht. Ohne Infiltratnachweis wurde eine antibiotische Standardtherapie angesetzt und eine CT-Kontrolle nur bei persistierendem Fieber durchgeführt. Bei Infiltratnachweis wurde eine antimykotische Therapie hinzugefügt mit Kontroll-CT innerhalb einer Woche. Regression oder Progression der Infiltrate bei der Kontrolle galt als Pneumonienachweis, bei Entfieberung innerhalb 48 h oder unauffälligem Kontroll-CT war eine Pneumonie ausgeschlossen. Ergebnisse: Bei 10/35 Pat. wurde ein Infiltrat nachgewiesen, das bei der Kontrolle bei 3 Pat. regredient und bei 6 Patienten progredient war, bei einem Pat. wurde in der BAL eine leukämische Infiltration nachgewiesen. Von 25/35 Pat. ohne Infiltratnachweis waren 20 Pat. fieberfrei innerhalb von 48 h, ein Patient verstarb an der Grunderkrankung. Von 4 Patienten mit persistierendem Fieber wurde bei der Kontrolle bei 3 Pat. kein Infiltrat nachgewiesen, 1 Patient hatte disseminierte mikronoduläre Infiltrate. Durch die frontalen Rekonstruktionen konnten bei 4 Pat. Atelektasen von Infiltraten differenziert werden. Sensitivität und Spezifität für den Pneumonienachweis bei der Erstuntersuchung waren 90 % und 96 %, der negative Vorhersagewert war 96 %. Schlussfolgerung: Eine Niedrigdosis-CT der Lunge sollte bei neutropenischen Patienten mit Fieber unklarer Ätiologie und unauffälligem Röntgen-Thorax durchgeführt werden. Purpose: To define the value of low-dose multislice CT in a clinical setting for early detection of pneumonia in neutropenic patients with fever of unknown origin. Materials and Methods: Thirty-five neutropenic patients suffering from fever of unknown origin with normal chest X-ray underwent unenhanced low-dose CT of the chest (120 kV, 10 eff. mAs, collimation 4 × 1 mm) using a multislice CT scanner. Axial und frontal slices with a thickness of 5 mm were calculated. If no pneumonia was found, standard antibiotics were given and a repeated examination was performed if fever continued. In case of pneumonia, antimycotic therapy was added and a follow-up CT was performed within one week. Regression or progression of pneumonia at follow-up served as evidence of pneumonia; lowering of fever within 48 h or inconspicuous follow-up CT was regarded as absence of pneumonia. Results: Ten of 35 patients had pneumonic infiltration, which decreased or increased on follow-up CT in 3 and 6 patients, respectively. One patient revealed leucemic infiltration by bronchoalveolar lavage. Twenty-five of 35 patients had no evidence of pneumonia. Twenty of these patients were free of fever within 48 h under antibiotics; one patient died due to his basic illness. Out of 4 patients with persisting fever, 3 patients had no pneumonia on repeated examination; one patient showed disseminated micronodular infiltration. Frontal reconstructions helped to differentiate infiltration from atelectasis in 4 patients. Sensitivity and specificity for the detection of pneumonia at the first examination were 90 % and 96 %, negative predictive value was 96 %. Conclusion: Low-dose multislice CT should be performed in neutropenic patients having a fever of unknown origin and normal chest X-ray.