Effizienz eines Disease Management Programmes bei Asthma

Abstract
Hintergrund: Disease Management Programme (DMP) sollen die Qualität der medizinischen Versorgung von chronisch Kranken verbessern und gleichzeitig Kosten im Gesundheitssystem stabil halten oder sogar senken. Die Effizienz eines DMP wurde durch eine begleitende Studie evaluiert. Methode: Im Rahmen des DMP wurden die Patienten von Case Managern betreut, die Patientenschulungen durchführten und Symptome, FEV1-Werte und Behandlungsziele überwachten. Initial wurde mit dem Hausarzt ein Behandlungsplan erstellt, der kontinuierlich angepasst wurde. In einer multizentrischen Evaluierungsstudie über 12 Monate (n = 111) wurde die Lebensqualität der Patienten mit den FLA- und Euroqol-Fragebogen bestimmt, die Symptome abgefragt und die Lungenfunktion (FEV1) sowie die gesamten Kosten der Behandlung erhoben. Ergebnisse: Die Lebensqualität (FLA, EuroQuol) der Patienten in der DMP-Gruppe wurde im Vergleich zum Studienbeginn und zur Kontrollgruppe (KG) statistisch signifikant gebessert. Durch Atemwegserkrankungen verursachte Kosten traten im stationären Bereich nur in der KG auf (320 €). Bei den übrigen direkten Kosten wurden keine relevanten Unterschiede gefunden (Kosten für asthmarelevante Medikamente 716 € und 720 € in der KG und DMP-Gruppe). Die indirekten Kosten waren bedingt durch häufigere Krankschreibungen in der DMP-Gruppe höher. Nur in der DMP-Gruppe wurde eine ausgeprägte Symptomabschwächung erreicht. Die in der Arztpraxis gemessenen FEV1-Werte stiegen in der DMP-Gruppe von 1,82 l auf 1,89 l (KG: 1,84 l auf 1,78 l). Die täglich von den Patienten zuhause gemessenen FEV1-Werte stiegen in der DMP-Gruppe nach 12 Monaten um ca. 10 %. Schlussfolgerungen: Das getestete DMP führte zu einer signifikanten Verbesserung des Gesundheitszustandes und der Asthmasymptome sowie der Lungenfunktion von Asthmatikern. Darüber hinaus ergaben sich insgesamt niedrigere direkte Behandlungskosten. Background: Disease Management Programmes (DMP) are intended to improve the quality of the medical care of chronically sick patients and at the same time to keep stable or to reduce the costs to the healthcare system. The effectiveness of a DMP was evaluated by means of an accompanying study. Method: Within the framework of the DMP, the patients were managed by case managers who carried out patient instructions, evaluated the symptoms and lung function values (FEV1) on a daily basis and supervised treatment goals with the aid of predetermined algorithms. Initially, in collaboration with the family doctor, a treatment schedule was drawn up continuously monitored and adapted. In a 12-month multicentre evaluation study, the quality of life of the patients was determined using the FLA and Euroquol questionnaires. Furthermore, symptoms, lung function (FEV1) and the total costs of the treatment were measured. Results: The quality of life (FLA, EuroQuol) of the patients in the Disease Management group was statistically significantly improved compared with the start of the study and with the control group. Inpatient respiratory-related costs were only incurred in the control group (€ 320). No significant differences were found in the case of the other direct cost parameters (costs for asthma-related drugs € 716 and € 720 in the control group and DMP group respectively). The indirect costs were higher in the DMP group due to more frequent disability. With regard to overall symptoms, a pronounced reduction was only achieved in the DMP group. The mean FEV1 measured in the physicians practice rose in the DMP group from 1.82 l to 1.89 l, whereas in the control group it fell slightly from 1.84 l to 1.78 l. The daily FEV1 measurements at patient's home showed an increase of about 10 % in the values after 12 months. Conclusions: The tested DMP for asthmatics brought about a significant improvement in the state of health, asthmatic symptoms and lung function of asthmatics. The direct costs of treatment were also found to be lower.