Akademische Professionalisierung (in) der Allgemeinmedizin. Erfahrungen, Bewertungen, Ausblick - »Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt« (Laotse 6. Jh. v. Chr.)

Abstract
Zur Förderung der akademischen Allgemeinmedizin wurde nach der Vorarbeit einer Gruppe jüngerer Allgemeinärzte durch die Deutsche Gesellschaft für Algemeinmedizin (DEGAM) von 1999 bis 2001 erstmalig ein Professionalisierungskurs für akademisch interessierte Allgemeinmediziner durchgeführt. Lerner zentriert und Lerner gestaltet wurde ein Kursprogramm zu fünf Themenblöcken (Lehre, Versorgung, Qualität, Forschung und Gedeihen an der Hochschule) durchgeführt. Zwei Jahre nach Abschluss des ersten Professionalisierungskurses werden anhand von Befragungsergebnisse der 16 Teilnehmer die Bedeutung und Nachhaltigkeit eines solchen Kurskonzeptes für die akademische Professionalisierung von Fachärzten für Allgemeinmedizin und die akademische Professionalisierung der Allgemeinmedizin diskutiert. Methodisch wurden qualitative Verfahren der Sozialforschung (moderierte Fokusgruppe, Telefoninterviews und Emailbefragung) genutzt. Dank hoher Eigenmotivation der Teilnehmer in einer heterogenen Gruppenstruktur konnten neue Formen des kollegialen Umgangs und Austauschs erprobt werden, ein über den Kurs hinaus reichendes kollegiale Netz aufgebaut werden und wichtige Impulse für die persönliche akademische Entwicklung, besonders was die akademische Lehre betrifft, gesetzt werden. For faculty development in General Practice the German Society for General Practice and Family Medicine offered a professionalization course from 1999 till 2001 for the first time. The course shall help GP teachers develop their academic skills in teaching, clinical work, quality issues, research and academic survival skills. It was the result of development work of a working group of younger academic GPs. The roles of teacher and learner were interchangeable. Two years after the first course the reflecting results of the 16 participants are published. The main question: How significant and persistent was the programme for the academic professionalization of GPs and the academic professionalization of General Practice and Family Medicine. Qualitative research methods (focus group based interviews, interviews by telephone and questionnaire by email) were used. High motivation of the participants in a heterogenous group were responsible for the development of new forms of cooperative contact and exchange. A cooperative network could be built and important impulses for the personal academic development, especially for teaching, were made.