Diagnostik von Urethradivertikeln und periurethralen Raumforderungen

Abstract
Ziel: Empfehlungen zur Standarddiagnostik bei Urethradivertikeln und periurethralen Raumforderungen sollen nach Evaluierung eigener Untersuchungen und der aktuellen Literatur gegeben werden. Methoden: In der Gruppe I (Beobachtungszeitraum 1981 - 1993) wurden 47 Frauen mit Urethradivertikeln (n = 34), periurethralen Zysten (n = 11) und periurethralen Leiomyomen (n = 2) diagnostiziert und die Ergebnisse mit dem intraoperativen Befund verglichen. Zur Anwendung kamen die Anamneseerhebung, vaginale Palpation, Introitussonographie, Doppelballonurethrographie (DBU), Miktionscystourethrographie (MCU), Ausscheidungsurographie (AUG) und Urethrozystoskopie. In der Gruppe II (Beobachtungszeitraum 1994 - 1996) wurden 12 Frauen mit Urethradivertikeln mittels DBU, 2D- und 3D-Introitussonographie untersucht. Die diagnostische Treffsicherheit der Untersuchungsmethoden wurde geprüft. Ergebnisse: In der Gruppe I ergab sich eine diagnostische Treffsicherheit bei Urethradivertikeln für die Palpation von 85,3 %, Introitussonographie von 61,5 %, DBU von 93,8 %, AUG von 37,5 % und Urethrozystoskopie von 30,0 %. Periurethrale Zysten und Leiomyome konnten bildgebend nur mit der Introitussonographie dargestellt werden. In der Gruppe II betrug die diagnostische Treffsicherheit bei Urethradivertikeln für DBU, 2D- und 3D-Introitussonographie jeweils 100 %. Schlussfolgerungen: Bei klinischem Verdacht auf Urethradivertikel bzw. periurethrale Raumforderung sollte als Basisdiagnostik die Introitussonographie zur Anwendung kommen. Bei Befundunsicherheit ist die Indikation zur Durchführung der DBU gegeben. Aim: To give recommendations for the standard diagnostic assessment of urethral diverticula and periurethral masses based on an evaluation of our results and a survey of the recent literature. Methods: Group I (1981 - 1993) included 47 women in whom urethral diverticula (n = 34), periurethral cysts (n = 11), and periurethral leiomyomas (n = 2) were diagnosed and the results compared with the intraoperative findings. Diagnostic work-up comprised history taking, vaginal palpation, introitus ultrasound, double-balloon urethrography (DBU), voiding cystourethroscopy (VCU), excretion urography (EU), and urethrocystoscopy. Group II (1994 - 1996) included 12 women with urethral diverticula who were examined by DBU, 2D and 3D introitus ultrasound. The diagnostic accuracy of the different methods was assessed. Results: Group I: The diagnostic accuracy in identifying urethral diverticula was 85.3 % for palpation, 61.5 % for introitus ultrasound, 93.8 % for DBU, 37.5 % for EU, and 30.0 % for urethrocystoscopy. Of all imaging modalities used, only introitus ultrasound depicted periurethral cysts and leiomyomas. Group II: The DBU, 2D and 3D introitus ultrasound had a diagnostic accuracy of 100 % in identifying urethral diverticula. Conclusions: Introitus ultrasound should be used as the basic diagnostic tool in clinically suspected urethral diverticula or periurethral masses and additional DBU should be restricted to cases with inconclusive findings.