Abstract
In dieser Studie wurden Patienten nachkontrolliert bei denen wegen eines zervikalen “diskogenen Schmerzsyndroms” eine ventrale Spondylodese im HWS-Bereich durchgeführt wurde. Die Diagnosestellung “diskogenes Schmerzsyndrom” als auch die Bestimmung der Anzahl und Höhe der pathologischen Segmente erfolgten vor einer ventralen Fusion durch eine Diskographie. Ein Diskogramm mit pathologischer Kontrastverteilung wurde jedoch nur in Verbindung mit der Provokation typischer Schmerzmuster im selben Segment als “positiv” gewertet (“funktioneller Test”). 38 HWS-Segmente konnten nach diesen Kriterien in der Diskographie als positiv beurteilt und anschließend in 29 Eingriffen fusioniert werden (21 unisegmental, 7 bisegmental und einmal trisegmental). Nachkontrolliert wurden Veränderungen der Beschwerdesymptomatik und -intensität, des Schmerzcharakters, der neurologischen Ausfälle, der Arbeits- und Sportfähigkeit sowie der HWS-Motilität. 73% der Patienten zeigten nach den Beurteilungskriterien von Simmons und Segil ein gutes oder sehr gutes Resultat, in 23,2% fand sich ein mäßiges und in 3,8% ein schlechtes Ergebnis. Demgegenüber stehen gute und sehr gute Resultate nach zervikalen Spondylodesen bei ähnlichem Patientengut ohne Abklärung mittels Diskographie in 30 bis 46%. In this study the postoperative results of patients with cervical spondylodesis for “discogenic pain syndrome” were evaluated. The diagnosis “discogenic pain syndrome” as well as the pathologic segments were confirmed by cervical discography. However interpretation of the discogram as “positive” was only considered reliable when typical pain provocation through discography correlated with pathologic disc pattern (“functional test”). 38 cervical segments have been found to fullfill these criterias and were fused in 29 operative procedures (21 unisegmental, 7 bisegmental, one trisegmental). The patients were evaluated postoperative for change of symptoms, pain character and intensity, neurological deficits, working and sporting disability and mobility of cervical spine. According to the criterias of Simmons and Segil 73% of the patients showed a good to excellent result. A fair result was found in 23.2% and an unsatisfactory result was seen in 3.8%. In the literature a good to excellent outcome is seen in 30 to 46% in similar patients groups after cervical fusion without preoperative assessment by discography.